Hauer m. 1. ‘großer Zahn’, auch ‘hervorstehender
Eckzahn des Ebers’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, WE-Zi, Wb-
Nharz 72, 4: Wb-Be – hei hat düchtige Hauers HA-Oh.
– 2. ‘Eber’ – a. ‘Zuchteber’, Kempe(n), 4: verstr. KÖ
DE. – b. in der Verbdg.: halwor Hauor ‘Eber mit einge-
wachsenen Hoden’, rkempe, 4: Mda-Fuhne* § 338
(KÖ-GrBad Wei).
Eckzahn des Ebers’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, WE-Zi, Wb-
Nharz 72, 4: Wb-Be – hei hat düchtige Hauers HA-Oh.
– 2. ‘Eber’ – a. ‘Zuchteber’, Kempe(n), 4: verstr. KÖ
DE. – b. in der Verbdg.: halwor Hauor ‘Eber mit einge-
wachsenen Hoden’, rkempe, 4: Mda-Fuhne* § 338
(KÖ-GrBad Wei).
Lautf.: Hauer, [haur]; außerdem: [haur] Mda-Fuhne* § 338
(KÖ-GrBad Wei); haur Wb-Nharz 72.
Zuss.: sonstiges: Holt-, Knken-, Molden-.
(KÖ-GrBad Wei); haur Wb-Nharz 72.
Zuss.: sonstiges: Holt-, Knken-, Molden-.