Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 79
Hwerbock m. 1. TiN ‘Heuschrecke’,  Heuprd,
1: verbr. nwaltm., 2: verstr. w Altm., Mda-Ar 23, OST-
See, 3: WA-Alt Bo Schw, WE-Asp, QUE-Di – Pingsten
springen de Dirns up d’ Hingsten un de Jung’s up d’
Hawerbück
. Bewohner-Altm 1,355. – 2. TiN ‘Weber-
knecht’,  Schsterspinne, 3: Mda-Weg 96, Sprw-Harz-
vorlg 264, vereinz. WE, BA-Ali GrAls – Kinder rissen
dem H. mitunter die Beine aus, um deren Zuckungen zu
beobachten. Weil diese entfernt an das Sensenschwingen
der Mäher erinnerten, rief man aus: Kucket, hei meihet!
Sprw-Harzvorlg 264 (vgl. 1Meier 2.). – 3. TiN ‘Bekassi-
ne’,  Wtersneppe, 2: Wb-Altm 78. – 4. ‘verkleidete
Gestalt, die zu Fastnacht umging und die Leute mit zwei
langen hölzernen Hörnern stieß’, in Silstedt üblich bis in
die erste Hälfte des 19. Jh., 3: Vk-Harz 8,33.
Lautf., Gram.: Hwerbock verstr. SA, WA-Bo, WE-Schau,
QUE-Di, hwerbok Mda-Weg; Haber- SA-Schm, WA-Alt
Schw, verstr. WE, BA-Ali GrAls; Hoawer- verstr. SA, OST-
See; Hoaber- GA-Klö; -böck Pl.(?) SA-Bre; Hawerbück Pl.
Bewohner-Altm 1,355; Hoawerbuck SA-Bad; Haow’rbuck,[80]
-bock
Wb-Altm 78; Hwerbock verstr. SA; Howerbuck SA-
Thür; [haowbok] SA-Dä; Hwebock SA-Dre Jah Pü, GA-Wen;
Hafer- vereinz. SA, GA-Ga; Hoafer- SA-Im KlGe Ne; Hofer-
buck
SA-Ben; [hrbk] Mda-Ar 23; Habock WE-Heu, Sprw-
Harzvorlg 264.
Expandiere:
Lemma
Hwerbock
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
TiN ‘Heuschrecke’,  Heuprd
Verbreitung
  • 1: verbr. nwaltm.
  • 2: verstr. w Altm., Mda-Ar 23, OST-See
  • 3: WA-Alt Bo Schw, WE-Asp, QUE-Di
Belege
Pingsten springen de Dirns up d’ Hingsten un de Jung’s up d’ Hawerbück. Bewohner-Altm 1,355.
2.
Bedeutung
TiN ‘Weberknecht’,  Schsterspinne
Verbreitung
3: Mda-Weg 96, Sprw-Harzvorlg 264, vereinz. WE, BA-Ali GrAls
Belege
Kinder rissen dem H. mitunter die Beine aus, um deren Zuckungen zu beobachten. Weil diese entfernt an das Sensenschwingen der Mäher erinnerten, rief man aus: Kucket, hei meihet! Sprw-Harzvorlg 264 (vgl. 1Meier 2.).
3.
Bedeutung
TiN ‘Bekassine’,  Wtersneppe
Verbreitung
2: Wb-Altm 78.
4.
Bedeutung
‘verkleidete Gestalt, die zu Fastnacht umging und die Leute mit zwei langen hölzernen Hörnern stieß’, in Silstedt üblich bis in die erste Hälfte des 19. Jh.
Verbreitung
3: Vk-Harz 8, 33.