Hgegraststken n. Spiel der männl. Jugend, 2: ver-
str. w Altm. – Brauch: Das H. wurde anlässlich der
Einhegung der Pfingstweide (vgl. Hgegras) von den
Jungen des Dorfes am Karfreitag oder am ersten Oster-
tag durchgeführt. Auf einem Hügel in der Nähe der
Pfingsweide wurde ein Tannenbaum mit auf Fußlänge
gekürzten Ästen aufgestellt und mit Knochen versehen,
die die erstmals teilnehmenden Jungen (die im laufenden
Jahr erstmals die Pferde hüteten) beizusteuern hatten.
Auf die Spitze des Baumes wurde ein Pferdeschädel ge-
setzt. Zu diesem Baum wurde ein Wettlauf der Jungen,
der Knigslp, veranstaltet. Der Sieger des Laufes
wurde Knig 2b., der letzte lahmer Zimmermann.
Dieser wurde beim anschließenden Heischegang mit ei-
nem Stab oder mit geschientem und mit Bast umwick-
eltem Bein durchs Dorf geführt. Wi hemm’ Haigras
utstecken, Timmermann hat sick Hals un’n Been ter-
bräken; wull’n sehn, as uns woll’n half Schock Eier
gewen. Die dabei eingesammelten Eier wurden im Dorf-
gasthof zu Kuchen verbacken, die erstmals teilnehmen-
den Jungen mussten Zaumgeld geben, mit dem die Ge-
tränke bezahlt wurden. verstr. w Altm.
str. w Altm. – Brauch: Das H. wurde anlässlich der
Einhegung der Pfingstweide (vgl. Hgegras) von den
Jungen des Dorfes am Karfreitag oder am ersten Oster-
tag durchgeführt. Auf einem Hügel in der Nähe der
Pfingsweide wurde ein Tannenbaum mit auf Fußlänge
gekürzten Ästen aufgestellt und mit Knochen versehen,
die die erstmals teilnehmenden Jungen (die im laufenden
Jahr erstmals die Pferde hüteten) beizusteuern hatten.
Auf die Spitze des Baumes wurde ein Pferdeschädel ge-
setzt. Zu diesem Baum wurde ein Wettlauf der Jungen,
der Knigslp, veranstaltet. Der Sieger des Laufes
wurde Knig 2b., der letzte lahmer Zimmermann.
Dieser wurde beim anschließenden Heischegang mit ei-
nem Stab oder mit geschientem und mit Bast umwick-
eltem Bein durchs Dorf geführt. Wi hemm’ Haigras
utstecken, Timmermann hat sick Hals un’n Been ter-
bräken; wull’n sehn, as uns woll’n half Schock Eier
gewen. Die dabei eingesammelten Eier wurden im Dorf-
gasthof zu Kuchen verbacken, die erstmals teilnehmen-
den Jungen mussten Zaumgeld geben, mit dem die Ge-
tränke bezahlt wurden. verstr. w Altm.
Lautf.: Heigrasuutstecken.