Hkt m. 1. TiN ‘Hecht’ verstr. – d Hekte frt’n bls
Fische JE2-Scho; Rda.: et hat gut e’gahn, sä Hecht,
dunn harr’e drei Dage nah’n oold Stücke Isen e’socht
HA-No; … eynem furemanne, dy heckt geladen hadde
…1480, FB Zerbst 29f. – Volksgl.: Ein ans Scheunentor
genagelter Hechtkopf schützt vor Blitzschlag. SA-Jah. –
2. in der Verbdg.: Heck schmieten ‘flache Steine so auf
eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,
Botterstulle, 2: OST-GrBeu.
Fische JE2-Scho; Rda.: et hat gut e’gahn, sä Hecht,
dunn harr’e drei Dage nah’n oold Stücke Isen e’socht
HA-No; … eynem furemanne, dy heckt geladen hadde
…1480, FB Zerbst 29f. – Volksgl.: Ein ans Scheunentor
genagelter Hechtkopf schützt vor Blitzschlag. SA-Jah. –
2. in der Verbdg.: Heck schmieten ‘flache Steine so auf
eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,
Botterstulle, 2: OST-GrBeu.
Lautf.: Heekt STE-Sche Steg; Hkt, Hääkt, [hkt] Wb-Altm 73,
SA-Die, vereinz. OST, GA-Fau; Häägt STE-Zie; Hekt vereinz.
ö OST, STE-Bö, verstr. JE2; Häkt verstr. n Altm., JE2-Ki; Hägt
SA-Böd; Heck OST-GrBeu; Hecht SA-Ku, vereinz. nbrdb., ver-
str. JE1 ZE elbostf. anhalt.; Hächt vereinz. nwaltm., GA-Bo,
JE2-Gü; Ha-icht SA-Hen.
SA-Die, vereinz. OST, GA-Fau; Häägt STE-Zie; Hekt vereinz.
ö OST, STE-Bö, verstr. JE2; Häkt verstr. n Altm., JE2-Ki; Hägt
SA-Böd; Heck OST-GrBeu; Hecht SA-Ku, vereinz. nbrdb., ver-
str. JE1 ZE elbostf. anhalt.; Hächt vereinz. nwaltm., GA-Bo,
JE2-Gü; Ha-icht SA-Hen.