Henk m., n. 1. ‘Griff, Henkel an Gefäßen’ 1: verbr.
nwaltm., 2: verbr. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti
150, verbr. anhalt. – ter Henk fon’n Korp Wb-Be; dai
Henk hat iutraid’n (ausgerissen) SA-Dä. TZ: Hängel
Henkel Henksel. – 2. ‘Aufhänger an Kleidungsstücken’
2: ZE-Roß, 3: Id-Eilsa 67, 4: verbr. anhalt. – mich is ter
Henk fon’n Rock jerissn Wb-Be. – 3. ‘das letzte Ende des
Schinkens, in dem der Haken sitzt’ 4: Wb-Ak 69.
nwaltm., 2: verbr. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti
150, verbr. anhalt. – ter Henk fon’n Korp Wb-Be; dai
Henk hat iutraid’n (ausgerissen) SA-Dä. TZ: Hängel
Henkel Henksel. – 2. ‘Aufhänger an Kleidungsstücken’
2: ZE-Roß, 3: Id-Eilsa 67, 4: verbr. anhalt. – mich is ter
Henk fon’n Rock jerissn Wb-Be. – 3. ‘das letzte Ende des
Schinkens, in dem der Haken sitzt’ 4: Wb-Ak 69.
Lautf.: Henk, [hek]; außerdem: [heg] verbr. anhalt.; [hak]
CALV-Je Zo. – Gram.: m. belegt SA-Dä Die Sta, ZE-Roß,
CA-Sta, verstr. anhalt.; n. belegt vereinz. elbostf., Mda-Sti 150.
Zus.: zu 2.: Jacken-.
CALV-Je Zo. – Gram.: m. belegt SA-Dä Die Sta, ZE-Roß,
CA-Sta, verstr. anhalt.; n. belegt vereinz. elbostf., Mda-Sti 150.
Zus.: zu 2.: Jacken-.