Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 127
hrkmen Vb. 1. ‘zum Standort des Sprechers kom-
men’ 2: Matthies 1912,5 (OST-Erx), Mda-Ze (ver-
str. ZE), 3: Wb-Nharz 77, CA-Fö, 4: vereinz. anhalt.
kumm moa h Mda-Ze (ZE-Reu). – 2. in der Verbdg.:
km hr, km Lockruf für Kühe,  Mtsche, 2: GA-Da.
– 3. ‘entstehen’ 3: Wb-Nharz 77. – 4. den Beginn einer
Tätigkeit bezeichnend – nu kamm ick hr un ging weg
‘ich ging weg’ 2: Wb-Altm 81.
Lautf., Gram.: hrkaom’ Wb-Altm 81; km hr Imp. Sg. GA-Da;
hrkommen Wb-Nharz 77, här- Heese 21919,51; [hrko] Wb-
Be; kumm her Imp. Sg. Matthies 1912,5 (OST-Erx), CA-Fö;
[kum h] Imp. Sg. Mda-Ze (verstr. ZE); [gum hr] Imp. Sg.
BE-Ad; kamp hä 3. Sg. Prät. Wäschke 31909,125.
Expandiere:
Lemma
hrkmen
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘zum Standort des Sprechers kommen’
Verbreitung
  • 2: Matthies 1912, 5 (OST-Erx), Mda-Ze (verstr. ZE)
  • 3: Wb-Nharz 77, CA-Fö
  • 4: vereinz. anhalt.
Belege
kumm moa h Mda-Ze (ZE-Reu).
2.
Bedeutung
in der Verbdg.: km hr, km Lockruf für Kühe,  Mtsche
Verbreitung
2: GA-Da.
3.
Bedeutung
‘entstehen’
Verbreitung
3: Wb-Nharz 77.
4.
Bedeutung
den Beginn einer Tätigkeit bezeichnend
Belege
nu kamm ick hr un ging weg ‘ich ging weg’ 2: Wb-Altm 81.