hinderhr Adv. 1. ‘hinter jmdm., etw. in gleicher
Bewegungrichtung’ vereinz. – Rda.: is hinner alle Derns
hinnerher ‘er stellt allen Mädchen nach’ SA-Sta; hin-[163]
nerhr sin ‘fleißig sein, sich bemühen, etw. zu erreichen’
ZE-Roß. – 2. ‘nachher, danach’ vereinz.
Bewegungrichtung’ vereinz. – Rda.: is hinner alle Derns
hinnerher ‘er stellt allen Mädchen nach’ SA-Sta; hin-
nerhr sin ‘fleißig sein, sich bemühen, etw. zu erreichen’
ZE-Roß. – 2. ‘nachher, danach’ vereinz.
Lautf.: hinderher Chr-Em 438, Ldk-Anhalt 2,51 (BA-Ra); -hr
Wb-Nharz 79; -her HA-Oh; hinder häe Heimatkalender-Je
1927,117 (JE2-Vie); hinnerher SA-Sta; [hinrhr] ZE-Roß;
[hir-] Wb-Be; hingerhä Wäschke 41919,17, DE-Lau.
Wb-Nharz 79; -her HA-Oh; hinder häe Heimatkalender-Je
1927,117 (JE2-Vie); hinnerher SA-Sta; [hinrhr] ZE-Roß;
[hir-] Wb-Be; hingerhä Wäschke 41919,17, DE-Lau.