ander Indefinitpron. verbr. I. allg. zum Ausdruck einer
Nichtübereinstimmung: – 1a. jmd. oder etw. ist nicht
identisch mit dem, dem es gegenübergestellt wird – jän-
öwwer up de ändere Siete JE2-Gü; As Willem dreeun-
twintig Jahr olt weer, keem Neijahr ’n anner Mad up’n
Hoff: ... Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.); n ännern
Freint JE1-Wol; dor annere jd hinnordrch BE-Dro;
dsig annere Schg n, es is madschich draußen DE-Ca;[143]
Rda.: Vor ander Lüe Dör sien Brot seuken ‘betteln’
Sprw-Harzvorld 374; anner Lü to Munn snacken ‘ande-
ren nach dem Mund reden’ OST-Meß; Sprw.: froag nich,
wat ännern moaken, acht upp dien eigen Sachen GA-So.
– 1b. in Korrelation mit vorangehendem n/ner – ein
b’t ander schtn ‘dicht stehen’, bes. von Feldfrüchten,
Wb-Nharz 11; Rda.: half ein, half ander ‘zu gleichen
Teilen’ Wb-We 45; ’t mihrt sick, sä jenn Mann, dunn
kreeg häi een Uhrfig’ nao de änner. Bewohner-Altm
1,349; Met n Og in’t Gesicht, met ‘t änner in d’ Fick.
von einem schielenden Menschen, Wb-Altm* 72; Sprw.:
’n sn Deod is annan sn Breot SA-Dä; den einen sien
Uhl is den andern sin Nachtigall HA-Va. – 2. ‘anders
geartet, von verschiedener Art’ – Der Wäschkenvater
war awwer o an janz anderter Mauer wie die annern.
Wäschke 71913,72; dat is wat andersch Wb-Nharz 11;
Rda.: anderen Sinnes wren ‘seine Meinung ändern’
HA-Oh; in an’nere Umsten’ne sin ‘schwanger sein’ Wb-
Ak 22; dat steit in’n ander Kapittel ‘das ist ein ganz
anderes Problem, das ist noch völlig offen’ HA-Oh; Wetter-
regel: wenn sick de Häuner lusen, giwt et ander Wäder
BA-GrAls. – II. in der Funktion eines Numerals: – 1.
‘der Nächste, Folgende’ – Dän ändern Dag wurre nu en
Ploanwan turechte mockt ... Heimatkalender-Je
1927,118 (JE2-Vie); ... bet änner Woch ... Albrecht
21822 1,101; ... ‘n annern Morjen sahk der Harr Pfarre
das Loch in sein’n Holzdiemn. Wäschke 61915,4; ... bet
anner Jhr um düsse Tiet ... Brauch-wAltm 67 (GA-
Nie); up jede Satte koam en poar Schplett, det man de
ändere weder druppschtell kunne ZE-Ste. – 2. ‘der
Zweite’ – ek hewwe noch en andern jungen Wb-Nharz
11; Rda.: al um’n andern Dach ‘alle zwei Tage’ Sprw-
Börde.
Nichtübereinstimmung: – 1a. jmd. oder etw. ist nicht
identisch mit dem, dem es gegenübergestellt wird – jän-
öwwer up de ändere Siete JE2-Gü; As Willem dreeun-
twintig Jahr olt weer, keem Neijahr ’n anner Mad up’n
Hoff: ... Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.); n ännern
Freint JE1-Wol; dor annere jd hinnordrch BE-Dro;
dsig annere Schg n, es is madschich draußen DE-Ca;
Rda.: Vor ander Lüe Dör sien Brot seuken ‘betteln’
Sprw-Harzvorld 374; anner Lü to Munn snacken ‘ande-
ren nach dem Mund reden’ OST-Meß; Sprw.: froag nich,
wat ännern moaken, acht upp dien eigen Sachen GA-So.
– 1b. in Korrelation mit vorangehendem n/ner – ein
b’t ander schtn ‘dicht stehen’, bes. von Feldfrüchten,
Wb-Nharz 11; Rda.: half ein, half ander ‘zu gleichen
Teilen’ Wb-We 45; ’t mihrt sick, sä jenn Mann, dunn
kreeg häi een Uhrfig’ nao de änner. Bewohner-Altm
1,349; Met n Og in’t Gesicht, met ‘t änner in d’ Fick.
von einem schielenden Menschen, Wb-Altm* 72; Sprw.:
’n sn Deod is annan sn Breot SA-Dä; den einen sien
Uhl is den andern sin Nachtigall HA-Va. – 2. ‘anders
geartet, von verschiedener Art’ – Der Wäschkenvater
war awwer o an janz anderter Mauer wie die annern.
Wäschke 71913,72; dat is wat andersch Wb-Nharz 11;
Rda.: anderen Sinnes wren ‘seine Meinung ändern’
HA-Oh; in an’nere Umsten’ne sin ‘schwanger sein’ Wb-
Ak 22; dat steit in’n ander Kapittel ‘das ist ein ganz
anderes Problem, das ist noch völlig offen’ HA-Oh; Wetter-
regel: wenn sick de Häuner lusen, giwt et ander Wäder
BA-GrAls. – II. in der Funktion eines Numerals: – 1.
‘der Nächste, Folgende’ – Dän ändern Dag wurre nu en
Ploanwan turechte mockt ... Heimatkalender-Je
1927,118 (JE2-Vie); ... bet änner Woch ... Albrecht
21822 1,101; ... ‘n annern Morjen sahk der Harr Pfarre
das Loch in sein’n Holzdiemn. Wäschke 61915,4; ... bet
anner Jhr um düsse Tiet ... Brauch-wAltm 67 (GA-
Nie); up jede Satte koam en poar Schplett, det man de
ändere weder druppschtell kunne ZE-Ste. – 2. ‘der
Zweite’ – ek hewwe noch en andern jungen Wb-Nharz
11; Rda.: al um’n andern Dach ‘alle zwei Tage’ Sprw-
Börde.
Lautf. (ohne Berücksichtigung gram. Kategorien): ander-,
[andr-] JE2-HSe, Dialekt-Ma 9/Mda-Ma 61 (JE1-Prö Walt,
vereinz. ZE), Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), verstr.
elbostf., vereinz. anhalt.; nder- Mda-Sti 2; anner-, [anr-]
vereinz. Altm., JE2-Gü Scho, ZE-Roß, Brauch-wAltm 67 (GA-
Nie), Spr-Asch 22, BA-Ali GrAls, verstr. anhalt.; an’ner Wb-
Ak 22; [an-] SA-Dä; [anr-] DE-Ca; [anrd-] BE-Fr KlSchie;
änder-, [ändr-] vereinz. JE2, ZE-Ste; änner-, [nnr-] SA-
Rist, verstr. Altm., JE2-Fi, Nd-KlWu 16, JE1-Wol, ZE-Hu; [äna]
JE2-Scho; ender-, [endr-] Mda-nwJe1a 34/Dialekt-Ma 9/Mda-
sJe1 2 (JE2-HSe, verstr. JE1, ZE-Göd, CA-Gli).
[andr-] JE2-HSe, Dialekt-Ma 9/Mda-Ma 61 (JE1-Prö Walt,
vereinz. ZE), Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), verstr.
elbostf., vereinz. anhalt.; nder- Mda-Sti 2; anner-, [anr-]
vereinz. Altm., JE2-Gü Scho, ZE-Roß, Brauch-wAltm 67 (GA-
Nie), Spr-Asch 22, BA-Ali GrAls, verstr. anhalt.; an’ner Wb-
Ak 22; [an-] SA-Dä; [anr-] DE-Ca; [anrd-] BE-Fr KlSchie;
änder-, [ändr-] vereinz. JE2, ZE-Ste; änner-, [nnr-] SA-
Rist, verstr. Altm., JE2-Fi, Nd-KlWu 16, JE1-Wol, ZE-Hu; [äna]
JE2-Scho; ender-, [endr-] Mda-nwJe1a 34/Dialekt-Ma 9/Mda-
sJe1 2 (JE2-HSe, verstr. JE1, ZE-Göd, CA-Gli).