Andreasnacht f. ‘Nacht vom 29. zum 30. November’
2: Hochzeit-Altm 8 f., vereinz. ZE, 4: Vk-Anhalta 196
(KÖ-Ar, DE-Die) – Brauch: In der A. hoffen die Mäd-
chen, ihren zukünftigen Bräutigam zu sehen. Sie schauen
um Mitternacht in den Spiegel, um ihn dort zu erblicken
(Vk-Anhalta 195 – vereinz. ZE) oder essen abends ein[147]
Käsebrot, damit ihnen der Liebste im Traum erscheint
(a.a.O. 196 – KÖ-Ar). Auch wird der heilige A. in Be-
schwörungsformeln, die in den Belegen durchweg hd.
erscheinen, angerufen:Bettspond’, ich trete dich,
Sanct Andreas, ich bitte dich,
Laß doch erscheinen
Den Herzallerliebsten meinen.
Wie er geht und steht,
Und wie er mit mir zur Kirche geht. Hochzeit-Altm 8.Vor und nach der Anrufung klopfen die Mädchen jeweils
drei Mal; beim Sprechen des ersten Verses treten sie
gegen das Bettgestell. a.a.O. 8. In Brambach deckt das
Mädchen für zwei Personen den Tisch, isst daran und
bittet: Heiliger St. Andreas – Laß mich erkennen – den
will ich nennen – Der mein Herzallerliebster soll sein.
Brauch-Anhalt 223 f. (ZE-Bra). Erscheint der Zukünftige
und nimmt Wein zu sich, ist er reich. Trinkt er Wasser, ist
er arm. Kommt er im Leichentuch, wirft die Gläser um
und stellt eine Sanduhr auf den Tisch, stirbt er noch vor
der Hochzeit. Hochzeit-Altm 9. Andreastag.
2: Hochzeit-Altm 8 f., vereinz. ZE, 4: Vk-Anhalta 196
(KÖ-Ar, DE-Die) – Brauch: In der A. hoffen die Mäd-
chen, ihren zukünftigen Bräutigam zu sehen. Sie schauen
um Mitternacht in den Spiegel, um ihn dort zu erblicken
(Vk-Anhalta 195 – vereinz. ZE) oder essen abends ein
Käsebrot, damit ihnen der Liebste im Traum erscheint
(a.a.O. 196 – KÖ-Ar). Auch wird der heilige A. in Be-
schwörungsformeln, die in den Belegen durchweg hd.
erscheinen, angerufen:Bettspond’, ich trete dich,
Sanct Andreas, ich bitte dich,
Laß doch erscheinen
Den Herzallerliebsten meinen.
Wie er geht und steht,
Und wie er mit mir zur Kirche geht. Hochzeit-Altm 8.Vor und nach der Anrufung klopfen die Mädchen jeweils
drei Mal; beim Sprechen des ersten Verses treten sie
gegen das Bettgestell. a.a.O. 8. In Brambach deckt das
Mädchen für zwei Personen den Tisch, isst daran und
bittet: Heiliger St. Andreas – Laß mich erkennen – den
will ich nennen – Der mein Herzallerliebster soll sein.
Brauch-Anhalt 223 f. (ZE-Bra). Erscheint der Zukünftige
und nimmt Wein zu sich, ist er reich. Trinkt er Wasser, ist
er arm. Kommt er im Leichentuch, wirft die Gläser um
und stellt eine Sanduhr auf den Tisch, stirbt er noch vor
der Hochzeit. Hochzeit-Altm 9. Andreastag.