Hse f. 1. ‘Hose für Männer’ verbr. – d Hse is
jants väkndelt JE2-Scho; dai Heos is tau lank SA-Dä;
Rda.: Hose wie Jacke ‘egal, dasselbe’ Sprw-Eils 39; de
Hose vull hebben ‘Angst haben’ Wb-We 54; hei krijjt de
Hese full ‘er bekommt Schläge’ HA-Oh; in kl’n Kn
an Pr Hsen abtrecken ‘die große Notdurft verrichten’,
Schifferspr., Wb-Ak 72; de fr het de hse ne ‘die
Ehefrau hat die bestimmende Stellung inne’ Wb-Nharz
82; halw int Häm un halw int Hoasen ‘unvollkommen’
OST-Dü; hei hat de Beine te wt dorch de Hese ‘stken
‘seine Hose ist zu kurz’ HA-Oh;
Kinderreim:ri, ra, rutt,
mne Hese is kaputt! HA-Oh;Peter Buber … heth an eynen witten rok eynen brunen
mantell, grüne hasen, j grüne kapell vnd swarte har.
1492, FB Zerbst 21. – Volksgl.: Befindet sich unter der
zum Trocknen aufgehängten Wäsche eine H., so lacht
die Wäscherin durch das Hosenbein, um günstiges Wet-
ter zum Trocknen zu bewirken. Vk-Anhalta 338; dorch
de Hose juchen dass., Sprw-Börde, Wb-Nharz 90, Spr-
Asch 46. Brk Büxe Krlsbüxe Krlshse Männerhse
Mannshse Mannsldehsen. – 2. ‘Blattscheide des Ge-
treidehalms, Umhüllung der Ähre’ 2: Wb-Altm* 55, 3:
Wb-Holzl 106, Wb-Nharz 82 – dat Koren is noch in de
Hose Wb-Holzl 106; d’ Haow’r will nich t d’ Haos’n[241]
Wb-Altm* 55. – 3. ‘kleines Fass’, bes. für Butter oder
Kienruß, 3: vereinz. elbostf.
jants väkndelt JE2-Scho; dai Heos is tau lank SA-Dä;
Rda.: Hose wie Jacke ‘egal, dasselbe’ Sprw-Eils 39; de
Hose vull hebben ‘Angst haben’ Wb-We 54; hei krijjt de
Hese full ‘er bekommt Schläge’ HA-Oh; in kl’n Kn
an Pr Hsen abtrecken ‘die große Notdurft verrichten’,
Schifferspr., Wb-Ak 72; de fr het de hse ne ‘die
Ehefrau hat die bestimmende Stellung inne’ Wb-Nharz
82; halw int Häm un halw int Hoasen ‘unvollkommen’
OST-Dü; hei hat de Beine te wt dorch de Hese ‘stken
‘seine Hose ist zu kurz’ HA-Oh;
Kinderreim:ri, ra, rutt,
mne Hese is kaputt! HA-Oh;Peter Buber … heth an eynen witten rok eynen brunen
mantell, grüne hasen, j grüne kapell vnd swarte har.
1492, FB Zerbst 21. – Volksgl.: Befindet sich unter der
zum Trocknen aufgehängten Wäsche eine H., so lacht
die Wäscherin durch das Hosenbein, um günstiges Wet-
ter zum Trocknen zu bewirken. Vk-Anhalta 338; dorch
de Hose juchen dass., Sprw-Börde, Wb-Nharz 90, Spr-
Asch 46. Brk Büxe Krlsbüxe Krlshse Männerhse
Mannshse Mannsldehsen. – 2. ‘Blattscheide des Ge-
treidehalms, Umhüllung der Ähre’ 2: Wb-Altm* 55, 3:
Wb-Holzl 106, Wb-Nharz 82 – dat Koren is noch in de
Hose Wb-Holzl 106; d’ Haow’r will nich t d’ Haos’n
Wb-Altm* 55. – 3. ‘kleines Fass’, bes. für Butter oder
Kienruß, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Hse, [hz] SA-Sta, verstr. mittlere/ö Altm., ver-
einz. JE2 JE1, verstr. ZE elbostf. anhalt.; Hs, [hs] verstr.
s nwaltm., w/n Altm., JE2-Reh; Hosen verstr. nö Altm., GA-
Eick La, JE2-GrWul Wu Zo, CA-GrRo KlRo, DE-Mo; Hoase,
[hz], [hz] vereinz. ö Altm. JE2, JE1-Bü, ZE-Ned Ra Reu;
Hoas, [hs], [hs] vereinz. ö Altm.; Hoasen, Haos’n, [hz()n]
SA-Jee, verstr. ö Altm., GA-Ziep, verstr. JE2, JE1-Ge We, ZE-
Gö Nu Stre; [haozn] Mda-Ro; Haus SA-Dö NFe; Häos, [hos]
verstr. nwaltm.; [haz] verbr. JE1, verstr. ZE; Hese HA-Oh,
hese Mda-Weg 98; Huse QUE-GrSchie; huoze OSCH-Di
Schl; Huese Wäschke 61920,153; Hös SA-Dre; Oase ZE-Buk;
Dim.: (3.) Höseken Wb-We 54; hseken Wb-Nharz 78; Hoise-
ken Wb-Holzl 107. – Gram.: auf -n auslautende Formen (außer
Dim.) sind Pl. mit singularischer Bed.
Zuss.: zu 1.: Krls-, Knie-, Ledder-, Männer-, Manns-, Manns-
ldehsen; sonstiges: Ms-.
einz. JE2 JE1, verstr. ZE elbostf. anhalt.; Hs, [hs] verstr.
s nwaltm., w/n Altm., JE2-Reh; Hosen verstr. nö Altm., GA-
Eick La, JE2-GrWul Wu Zo, CA-GrRo KlRo, DE-Mo; Hoase,
[hz], [hz] vereinz. ö Altm. JE2, JE1-Bü, ZE-Ned Ra Reu;
Hoas, [hs], [hs] vereinz. ö Altm.; Hoasen, Haos’n, [hz()n]
SA-Jee, verstr. ö Altm., GA-Ziep, verstr. JE2, JE1-Ge We, ZE-
Gö Nu Stre; [haozn] Mda-Ro; Haus SA-Dö NFe; Häos, [hos]
verstr. nwaltm.; [haz] verbr. JE1, verstr. ZE; Hese HA-Oh,
hese Mda-Weg 98; Huse QUE-GrSchie; huoze OSCH-Di
Schl; Huese Wäschke 61920,153; Hös SA-Dre; Oase ZE-Buk;
Dim.: (3.) Höseken Wb-We 54; hseken Wb-Nharz 78; Hoise-
ken Wb-Holzl 107. – Gram.: auf -n auslautende Formen (außer
Dim.) sind Pl. mit singularischer Bed.
Zuss.: zu 1.: Krls-, Knie-, Ledder-, Männer-, Manns-, Manns-
ldehsen; sonstiges: Ms-.