Hp(en) m. 1. ‘hügelartig Angehäuftes’ 1/2/3: verbr.
nd. – d Kinna mün’n dänn Ress (Getreidereste) up’m
Hp’m hrkng JE2-Scho; Rda.: se stt alle opp einen
Hpen ‘sie stehen beieinander, an einer Stelle’ HA-Oh;
n dne is k de hpe nich ne ‘er ist nicht besonders
stark’ Wb-Nharz 84; Sprw.: Wenn’t kömmt, dänn kömmt
up Hupen. ‘Glücks- und Unglücksfälle kommen meist
gehäuft.’ Bewohner-Altm 1,341. – 2a. ‘größerer oder
mittlerer Heuhaufen auf der Wiese’, Heuhocke(n),
1: SA-Jü Pü, 2: GA-Ku, vereinz. s JE2, verstr. JE1, 3:[271]
verstr. w JE1 nö CA. – 2b. ‘kleiner Heuhaufen auf der
Wiese’, Heuhocke(n), 3: OSCH-Crot De Weg, WA-
KlWa, WE-Dar Strö, CA-Bie – dat Heu op de Wiesche
opn Hupen bringen WA-KlWa. – 3a. ‘Anzahl von 10
Getreidegarben’ 3: Wb-We 56. – 3b. ‘Stand von Ge-
treidegarben’ 3: WE-Zi. – 4a. ‘größere Menge’ 2: Wb-
Altm 84, Wb-Altm* 56, 3: Rauch 1929,136, HA-Oh
– n’ Hpen Jelt HA-Oh; ‘n Hp’n to dn hemm’ Wb-
Altm 84. – 4b. ‘Schar, größere Anzahl von Personen,
z.T. auch von Tieren’, Korps, 2: Wb-Altm 84, 3:
OSCH-He Osch, WA-See, Wb-Nharz 84, QUE-He –
en Hupen Kramm (Kinder) OSCH-He; ‘n Hp’n Ld’
Wb-Altm 84; en hpen schpe Wb-Nharz 84. – 5. in der
Verbdg.: mit’n Hpen vull dass. wie hpenig, 3: ver-
einz. HA, OSCH-Emm.
nd. – d Kinna mün’n dänn Ress (Getreidereste) up’m
Hp’m hrkng JE2-Scho; Rda.: se stt alle opp einen
Hpen ‘sie stehen beieinander, an einer Stelle’ HA-Oh;
n dne is k de hpe nich ne ‘er ist nicht besonders
stark’ Wb-Nharz 84; Sprw.: Wenn’t kömmt, dänn kömmt
up Hupen. ‘Glücks- und Unglücksfälle kommen meist
gehäuft.’ Bewohner-Altm 1,341. – 2a. ‘größerer oder
mittlerer Heuhaufen auf der Wiese’, Heuhocke(n),
1: SA-Jü Pü, 2: GA-Ku, vereinz. s JE2, verstr. JE1, 3:
verstr. w JE1 nö CA. – 2b. ‘kleiner Heuhaufen auf der
Wiese’, Heuhocke(n), 3: OSCH-Crot De Weg, WA-
KlWa, WE-Dar Strö, CA-Bie – dat Heu op de Wiesche
opn Hupen bringen WA-KlWa. – 3a. ‘Anzahl von 10
Getreidegarben’ 3: Wb-We 56. – 3b. ‘Stand von Ge-
treidegarben’ 3: WE-Zi. – 4a. ‘größere Menge’ 2: Wb-
Altm 84, Wb-Altm* 56, 3: Rauch 1929,136, HA-Oh
– n’ Hpen Jelt HA-Oh; ‘n Hp’n to dn hemm’ Wb-
Altm 84. – 4b. ‘Schar, größere Anzahl von Personen,
z.T. auch von Tieren’, Korps, 2: Wb-Altm 84, 3:
OSCH-He Osch, WA-See, Wb-Nharz 84, QUE-He –
en Hupen Kramm (Kinder) OSCH-He; ‘n Hp’n Ld’
Wb-Altm 84; en hpen schpe Wb-Nharz 84. – 5. in der
Verbdg.: mit’n Hpen vull dass. wie hpenig, 3: ver-
einz. HA, OSCH-Emm.
Lautf.: Hup, [hp] verstr. s JE2 JE1 ZE; Hupe, [hp] vereinz.
w elbostf.; Hupen, [hpn] verstr. nd. (außer ZE); Hp’n Wb-
Altm 84; [hp] JE2-Scho, QUE-He; [hpm] SA-Pü, GA-Ku,
Mda-Ma 78 (CA-Fe Gli We); Huep JE2-Ni; Hiupn vereinz.
nwaltm. – Gram.: Pl.: Hüpe, [hp]JE2-Jer Schl Ve, verstr.
n JE1; [hp] SA-Pü; Hiepe, [hp] verstr. JE1 ZE, Mda-Ma 78
(CA-El); Hupen Bewohner-Altm 1,341, Beiträge-Stendal 6,479
(SA-NFe), JE2-Gü, JE1-Ma, vereinz. OSCH, WE-Sa; [hpm]
verstr. nö CA; Hupens WA-KlWa, [hpns] WA-Neu. – Etym.:
Der Ansatz zweier Stichwörter Hp(en) und Hp(en) folgt
dem Ablautverhältnis (vgl. Pfeifer 1989,656) von mnd. hp,
hpe (HWb-Mnd 2,331f.) und hpe, hp, hpen (HWb-Mnd
2,389).
Zuss.: zu 2.: Lde-; zu 4.: Merz-; sonstiges: Holt-, Kler-, Kom-
post-, Mess-, Mgmten-, Mler-, Moll-, Mollworms-, Molt-,
Moltworm-, Mlworms-, Mlworps-.
w elbostf.; Hupen, [hpn] verstr. nd. (außer ZE); Hp’n Wb-
Altm 84; [hp] JE2-Scho, QUE-He; [hpm] SA-Pü, GA-Ku,
Mda-Ma 78 (CA-Fe Gli We); Huep JE2-Ni; Hiupn vereinz.
nwaltm. – Gram.: Pl.: Hüpe, [hp]JE2-Jer Schl Ve, verstr.
n JE1; [hp] SA-Pü; Hiepe, [hp] verstr. JE1 ZE, Mda-Ma 78
(CA-El); Hupen Bewohner-Altm 1,341, Beiträge-Stendal 6,479
(SA-NFe), JE2-Gü, JE1-Ma, vereinz. OSCH, WE-Sa; [hpm]
verstr. nö CA; Hupens WA-KlWa, [hpns] WA-Neu. – Etym.:
Der Ansatz zweier Stichwörter Hp(en) und Hp(en) folgt
dem Ablautverhältnis (vgl. Pfeifer 1989,656) von mnd. hp,
hpe (HWb-Mnd 2,331f.) und hpe, hp, hpen (HWb-Mnd
2,389).
Zuss.: zu 2.: Lde-; zu 4.: Merz-; sonstiges: Holt-, Kler-, Kom-
post-, Mess-, Mgmten-, Mler-, Moll-, Mollworms-, Molt-,
Moltworm-, Mlworms-, Mlworps-.