anfren Vb. 1. dass. wie anfren 1., 3: Wb-We* 199.
– 2. dass. wie anfren 2. – ... äwer doa kamm groade
unse Onkel Busse met vier Päere aneführt ... 2: Heimat-
kalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 3. dass. wie anf-
ren 3., 3: HA-Oh. – 4. dass. wie anfauchen 2. – wat
fäuherste mik denn sau n? 3: CA-Fö. – 5. ‘leiten,
anführen’ 3: Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 18 – S an Strollech,
dr hat de janze Ban’ne njefrt. a.a.O. 18. – 6. ‘necken,
foppen, zum Narren halten’, auch ‘betrügen, täuschen’,
bedrgen, 1: Ehlies 1960a 79, Hausfr-Altm 1930,7
(SA-Die), 2: ZE-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 142,
Wb-Ak 18 – “Dei verflixte Kräuger ... nu hädd hei di
ollich anföhrt!” Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); Neck-
reim: njefrt mit Leschpapr, morrejen kimmt der
Un’neroffzr! rufen die Kinder nach einer gelungenen
Täuschung, Wb-Ak 18.
– 2. dass. wie anfren 2. – ... äwer doa kamm groade
unse Onkel Busse met vier Päere aneführt ... 2: Heimat-
kalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 3. dass. wie anf-
ren 3., 3: HA-Oh. – 4. dass. wie anfauchen 2. – wat
fäuherste mik denn sau n? 3: CA-Fö. – 5. ‘leiten,
anführen’ 3: Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 18 – S an Strollech,
dr hat de janze Ban’ne njefrt. a.a.O. 18. – 6. ‘necken,
foppen, zum Narren halten’, auch ‘betrügen, täuschen’,
bedrgen, 1: Ehlies 1960a 79, Hausfr-Altm 1930,7
(SA-Die), 2: ZE-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 142,
Wb-Ak 18 – “Dei verflixte Kräuger ... nu hädd hei di
ollich anföhrt!” Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); Neck-
reim: njefrt mit Leschpapr, morrejen kimmt der
Un’neroffzr! rufen die Kinder nach einer gelungenen
Täuschung, Wb-Ak 18.
Lautf., Gram: anföhren Ehlies 1960a 79; -föhrt Part. Prät.
Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); -feuern HA-Oh; -fürn Id-
Eilsa 48; -fern HA-Oh; angeführt Part. Prät. ZE-Ze; ane-
Part. Prät. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); nfrn Mda-
Sti 142; nfoiern Wb-We* 199; fäuherste n mit Enklise des
nachfolgenden Personalpron. 2. Sg. Präs. CA-Fö; nfeuren
Wb-Nharz 12; neführt Part. Prät. vereinz. nö QUE; nfr’n
Wb-Ak 18.
Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); -feuern HA-Oh; -fürn Id-
Eilsa 48; -fern HA-Oh; angeführt Part. Prät. ZE-Ze; ane-
Part. Prät. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); nfrn Mda-
Sti 142; nfoiern Wb-We* 199; fäuherste n mit Enklise des
nachfolgenden Personalpron. 2. Sg. Präs. CA-Fö; nfeuren
Wb-Nharz 12; neführt Part. Prät. vereinz. nö QUE; nfr’n
Wb-Ak 18.