1Ht f. 1. ‘Gewebeschichten, die die Oberfläche des
menschlichen und tierischen Körpers umschließen’ ver-
einz. – ik heff m än jants’n Fltsch’n Ht afferd’n JE2-
Scho; Rda.: bet op de Hd nt ‘völlig durchnässt’ Wb-
We 54; met ht un hren ‘völlig, restlos’ Wb-Nharz 84;
ut der Hd fören ‘wütend werden’ Wb-We 54; t heilder
ht kommen ‘unerwartet, ohne erkennbare Ursache ein-
treten’ Wb-Nharz 84; mit heilder Hut dervon kommen
‘etw. ohne schlimmere Folgen überstehen’ Sprw-Börde;
De kann nich in heel’ Hut lew’n. ‘Er ist streitsüchtig,
neigt zu Tätlichkeiten.’ Bewohner-Altm 1,341; in kein-
der gden ht schtekken ‘nicht gesund sein’ Wb-Nharz
84; hei henget man noch knappe in der Hd ‘er ist sehr
abgemagert’ Wb-We 54; is nischt wie Hut un Knocken
dass., Sprw-Börde; Sprw.: Du müst dn Ht sülwst to
Marcht draogn, un so dr verköp’n ass’t gaon will.
Wb-Altm 275; in andre Hü’e is guud Raime sni’en Wb-
Holzl 107; Rätsel: ‘t hat noin Hü’e un bitt alle Lü’e – die
Zwiebel, Wb-Holzl 107. – 2. ‘Haut, die das Bauchfett
des Schweins umschließt’, Flse, 4: BE-Nie Sa Scha.
– 3. ‘Schale der Wurst’, Worstpelle, 2: GA-Vi, 4: BE-
Am. – 4a. ‘Haut auf der gekochten Milch’, Pelle, 2:
OST-Schö, GA-Bo, WO-Col, JE1-Scha, 3: vereinz. el-
bostf., 4: Vk-Anhaltb 10 (BA-Ha), vereinz. anhalt. – 4b.
‘Fettschicht auf ungekochter Milch’, Sne, 3: BE-Gü,
4: BE-Al Dro.
menschlichen und tierischen Körpers umschließen’ ver-
einz. – ik heff m än jants’n Fltsch’n Ht afferd’n JE2-
Scho; Rda.: bet op de Hd nt ‘völlig durchnässt’ Wb-
We 54; met ht un hren ‘völlig, restlos’ Wb-Nharz 84;
ut der Hd fören ‘wütend werden’ Wb-We 54; t heilder
ht kommen ‘unerwartet, ohne erkennbare Ursache ein-
treten’ Wb-Nharz 84; mit heilder Hut dervon kommen
‘etw. ohne schlimmere Folgen überstehen’ Sprw-Börde;
De kann nich in heel’ Hut lew’n. ‘Er ist streitsüchtig,
neigt zu Tätlichkeiten.’ Bewohner-Altm 1,341; in kein-
der gden ht schtekken ‘nicht gesund sein’ Wb-Nharz
84; hei henget man noch knappe in der Hd ‘er ist sehr
abgemagert’ Wb-We 54; is nischt wie Hut un Knocken
dass., Sprw-Börde; Sprw.: Du müst dn Ht sülwst to
Marcht draogn, un so dr verköp’n ass’t gaon will.
Wb-Altm 275; in andre Hü’e is guud Raime sni’en Wb-
Holzl 107; Rätsel: ‘t hat noin Hü’e un bitt alle Lü’e – die
Zwiebel, Wb-Holzl 107. – 2. ‘Haut, die das Bauchfett
des Schweins umschließt’, Flse, 4: BE-Nie Sa Scha.
– 3. ‘Schale der Wurst’, Worstpelle, 2: GA-Vi, 4: BE-
Am. – 4a. ‘Haut auf der gekochten Milch’, Pelle, 2:
OST-Schö, GA-Bo, WO-Col, JE1-Scha, 3: vereinz. el-
bostf., 4: Vk-Anhaltb 10 (BA-Ha), vereinz. anhalt. – 4b.
‘Fettschicht auf ungekochter Milch’, Sne, 3: BE-Gü,
4: BE-Al Dro.
10 (BA-Ha); Haut, [haut] OST-Schö, WO-Col, JE1-Ra Scha,
OSCH-Em, BLA-Ta, BA-Ali, vereinz. nö CA, verstr. anhalt.
Zuss.: zu 1.: K-; zu 2.: Lsen-; zu 4a.: Melk-.