Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 290
Illing m. 1. dass. wie  Ilk, 2: vereinz. sö Altm., verbr.
JE2 JE1 ZE, 3: WO-Gli, Mda-sJe1 29 (verstr. w JE1),
4: Wb-Ak 73 – d Üllink hett de jantse Hünna wörrt[291]
(gewürgt) JE2-Scho; Huner, gense und enten werden al-
hier nicht gehalten oder erzogen der marder und ullinge
halben.
Amt Nienburg 1563, Landreg-Anhalt 1,369. – 2.
‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreide-
feld sitzt’,  Roggenmme, 2: ADVk Nr. 49 (JE2-Schö).
Lautf.: Illing verstr. JE2 JE1 ZE, WO-Gli Ke; Illink, [ilik]
WO-Zie, Mda-sJe1 29 (verstr. s JE1), Wb-Ak 73; Irling JE2-
Ba; Ülling verbr. JE2; Üllink, [ülik] STE-Bö Je, WO-Zi, JE2-
Scho; Ühling vereinz. sö Altm., JE2-Kar Pap, JE1-Nie Scha.
– Etym.: zur ndl. Herkunft von Ülling vgl. Teuchert 21972,345f.
Expandiere:
Lemma
Illing
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
dass. wie  Ilk
Verbreitung
  • 2: vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1 ZE
  • 3: WO-Gli, Mda-sJe1 29 (verstr. w JE1)
  • 4: Wb-Ak 73
Belege
  • d Üllink hett de jantse Hünna wörrt (gewürgt) JE2-Scho
  • Huner, gense und enten werden alhier nicht gehalten oder erzogen der marder und ullinge halben. Amt Nienburg 1563, Landreg-Anhalt 1,369.
2.
Bedeutung
‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme
Verbreitung
2: ADVk Nr. 49 (JE2-Schö).