Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 294
[294]in 1. Präp. räumlich, verbr. – a. zur Bezeichnung eines
Raumes, Bereiches, innerhalb dessen sich etw. befindet,
geschieht – de Kinner spöeln in Grass SA-Bee; d Ho-
ischprengsel
(Heuschrecke) sitt int Gras JE2-Scho; hei
is in Dorpe
HA-Oh. – b. zur Bezeichnung des Zieles
einer Bewegung oder Handlung – füll doch d Schtippe
in in’n Napp
JE2-Scho; in’n Kel’ler jn Wb-Ak 73;
Solch ein alter Süper kennt keen Weg int Dörp bäter, as
den naon Krog; …
Bewohner-Altm 2,128; ik huschele
mik int Bedde
CA-Fö. – 2. Präp. zeitlich, verbr. – a.
zur Bezeichnung eines Zeitraums, innerhalb dessen etw.
geschieht – De Dahlöhner worn in Sommer bei de Bure
in Arbeit un in’n Winter jingen se nah de Forscht tum
Holthaun.
JE2-Gü; Dat is in’n Freujahr mien erstes,
dat ick miene Hagelvorrsicherunge make!
Rauch
1929,114; Mme Bom’m km inne Schummerstun’ne
immer rewwer un vorzlte was.
Wb-Ak 113; Rda.: sei
doch nich so hawwelich, denn word det doch in Läm
nischt
ZE-Roß. – b. zur Bezeichnung eines Zeitraums,
nach dem etw. geschieht – Wetterregel: wenn dai Linn
bluijn is in faia
(vier) Wochan Aöst (Erntezeit) SA-
Dä. – 3. Präp. zur Bezeichnung der Art und Weise, in
der etw. geschieht, verbr. – in der le HA-Oh; tas jt
awwer  alles in Hast haite
Wb-Be; tr lft je haite in
Hemsarmel
(nur mit Hemd bekleidet, ohne Jackett o.ä.)
Wb-Be; Uff’n Hof wärd allens hinjestawwelt, daß me in
Dustern driwerwech fallen kann.
Spr-Asch 42; dett Krut
wärt in kleine Hukkens tosammesmetten
HA-Neu. – 4.
Präp. zur Bezeichnung einer beabsichtigten Tätigkeit,
eines Zwecks, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 136, ZE-Ste – In
Summer joahn de Mannssen schon janz tiede in Mähn
.
ZE-Ste; dai Dean git in danzan SA-Dä. – 5. Präp. ohne
eindeutigen Bezug auf (nur) eine der unter 1. – 4. dar-
gestellten Bed., bes. in Verbdg. und Rda., verbr. – hei is
fam in sn Hanwak
JE2-Scho; in jde Lmslre Wb-
Be; hei is in de drittich HA-Oh; Rda.: Himmel un Äre
in Bewejung setten
Sprw-Börde. – 6. Adv. – a. ‘darin’
2: Bewohner-Altm 1,338, 3: verstr. elbostf. – et isser
nischt inne
‘es ist nichts darin’ Wb-Nharz 87; da stait
nist von inne
Wb-Holzl 110; Rda.: da steckt keiner inne
‘das kann niemand genau wissen’ WE-Dee; Hand van’n
Sack, is Hawer in
‘Hände weg, das ist mein Eigentum!’
Bewohner-Altm 1,338. – b. Adv. ‘bei uns’, auch ‘zu
Hause, im Hause’ 1/2/3: vereinz. nd. – wai hemm düt
Jaoa Feagaunde
(Erntefest) in SA-Dä; H is in. Wb-
Altm 89; einder mott inne blben HA-Oh.
Lautf.: in; außerdem: inne (6.) verstr. elbostf.
Expandiere:
Lemma
in
Gliederung
1.
Grammatikalische Angabe
Präp.
Bedeutung
räumlich
Verbreitung
verbr.
a.
Bedeutung
zur Bezeichnung eines Raumes, Bereiches, innerhalb dessen sich etw. befindet, geschieht
Belege
  • de Kinner spöeln in Grass SA-Bee
  • d Hoischprengsel (Heuschrecke) sitt int Gras JE2-Scho
  • hei is in Dorpe HA-Oh.
b.
Bedeutung
zur Bezeichnung des Zieles einer Bewegung oder Handlung
Belege
  • füll doch d Schtippe in in’n Napp JE2-Scho
  • in’n Kel’ler jn Wb-Ak 73
  • Solch ein alter Süper kennt keen Weg int Dörp bäter, as den naon Krog; … Bewohner-Altm 2,128
  • ik huschele mik int Bedde CA-Fö.
2.
Grammatikalische Angabe
Präp.
Bedeutung
zeitlich
Verbreitung
verbr.
a.
Bedeutung
zur Bezeichnung eines Zeitraums, innerhalb dessen etw. geschieht
Belege
  • De Dahlöhner worn in Sommer bei de Bure in Arbeit un in’n Winter jingen se nah de Forscht tum Holthaun. JE2-Gü
  • Dat is in’n Freujahr mien erstes, dat ick miene Hagelvorrsicherunge make!Rauch 1929,114
  • Mme Bom’m km inne Schummerstun’ne immer rewwer un vorzlte was. Wb-Ak 113
  • Rda.: sei doch nich so hawwelich, denn word det doch in Läm nischt ZE-Roß.
b.
Bedeutung
zur Bezeichnung eines Zeitraums, nach dem etw. geschieht
Belege
Wetterregel: wenn dai Linn bluijn is in faia (vier) Wochan Aöst (Erntezeit) SA-Dä.
3.
Grammatikalische Angabe
Präp.
Bedeutung
zur Bezeichnung der Art und Weise, in der etw. geschieht
Verbreitung
verbr.
Belege
  • in der le HA-Oh
  • tas jt awwer  alles in Hast haite Wb-Be
  • tr lft je haite in Hemsarmel (nur mit Hemd bekleidet, ohne Jackett o.ä.) Wb-Be
  • Uff’n Hof wärd allens hinjestawwelt, daß me in Dustern driwerwech fallen kann. Spr-Asch 42
  • dett Krut wärt in kleine Hukkens tosammesmetten HA-Neu.
4.
Grammatikalische Angabe
Präp.
Bedeutung
zur Bezeichnung einer beabsichtigten Tätigkeit, eines Zwecks
Verbreitung
  • 1: SA-Dä
  • 2: Wb-Altm 136, ZE-Ste
Belege
  • In Summer joahn de Mannssen schon janz tiede in Mähn. ZE-Ste
  • dai Dean git in danzan SA-Dä.
5.
Grammatikalische Angabe
Präp.
Bedeutung
ohne eindeutigen Bezug auf (nur) eine der unter 1.
4
Bedeutung
. dargestellten Bed., bes. in Verbdg. und Rda.
Verbreitung
verbr.
Belege
  • hei is fam in sn Hanwak JE2-Scho
  • in jde Lmslre Wb-Be
  • hei is in de drittich HA-Oh
  • Rda.: Himmel un Äre in Bewejung setten Sprw-Börde.
6.
Grammatikalische Angabe
Adv.
a.
Bedeutung
‘darin’
Verbreitung
  • 2: Bewohner-Altm 1, 338
  • 3: verstr. elbostf.
Belege
  • et isser nischt inne ‘es ist nichts darin’ Wb-Nharz 87
  • da stait nist von inne Wb-Holzl 110
  • Rda.: da steckt keiner inne ‘das kann niemand genau wissen’ WE-Dee
  • Hand van’n Sack, is Hawer in ‘Hände weg, das ist mein Eigentum!’ Bewohner-Altm 1,338.
b.
Grammatikalische Angabe
Adv.
Bedeutung
‘bei uns’, auch ‘zu Hause, im Hause’
Verbreitung
1/2/3: vereinz. nd.
Belege
  • wai hemm düt Jaoa Feagaunde (Erntefest) in SA-Dä
  • H is in. Wb-Altm 89
  • einder mott inne blben HA-Oh.