Angelhke(n) m. 1. wie Standardspr., 2: WO-Ri, JE2-
Ge, ZE-Roß, 3: CA-El, 4: Wb-Ak 18, Wb-Be. – 2. ‘haken-
artiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit[158]
dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’ 1: SA-Lag
Mel, 2: verstr. Altm. (außer OST), ZE-Gri, 3: vereinz.
sw elbostf. 2Amme Angel Brthken Hke(n) 2Hamme
Seißelangel Seißelhke(n) Seißenangel Seißenhken.
Ge, ZE-Roß, 3: CA-El, 4: Wb-Ak 18, Wb-Be. – 2. ‘haken-
artiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit
dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’ 1: SA-Lag
Mel, 2: verstr. Altm. (außer OST), ZE-Gri, 3: vereinz.
sw elbostf. 2Amme Angel Brthken Hke(n) 2Hamme
Seißelangel Seißelhke(n) Seißenangel Seißenhken.
Lautf.: Angelhak(e)n, [alhkn] ZE-Roß, vereinz. sw elbostf.;
Angelhaake ZE-Gri; Angelho(o)k(e)n, -h(o)ak(e)n, -hk(e)n,
[alhkn] verstr. Altm. (außer OST), JE2-Ge, CA-El, Wb-
Ak 18, Wb-Be; Angahoaken SA-Mel; Anghaok’n SA-Lag; An-
gelhocken GA-Wer.
Angelhaake ZE-Gri; Angelho(o)k(e)n, -h(o)ak(e)n, -hk(e)n,
[alhkn] verstr. Altm. (außer OST), JE2-Ge, CA-El, Wb-
Ak 18, Wb-Be; Angahoaken SA-Mel; Anghaok’n SA-Lag; An-
gelhocken GA-Wer.