Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 340
jammern Vb. 1. ‘klagen’, auch ‘vor Schmerzen stöh-
nen oder wimmern’,  stnen, verstr. – 2. ‘in weiner-
lichem Ton sprechen’ 1: SA-Pü, 2: vereinz. nbrdb., 3:
OSCH-Pa, BLA-Bö, CA-Ca, 4: BA-Neu.  barmen bl
ken blarren brammen brasseln ddeln flmen flennen
gnarren gnatzen gnauen gnaulen gnseln gnsen gnren
grnen grlen günseln jaulen klgen klnen 1köddern
lamentren lauen 1mren mauen mibbeken mimmeken
mlen nseln nasseln ningeln nlen 1nusseln pauen p
mseken pladdern plinsen quken quarken queilen quen-
geln qusen rren rden rumqusen sabbeln schren
snacken snucken sprken vertellen vorgrlen weimern
wnen wimmern winseln wundern zimpern
. – 3. ‘Mit-
leid erregen’ – Rda.: tas kann je an len Hunt jammern
‘das ist empörend, ärgerlich’ 4: Wb-Be.
Expandiere:
Lemma
jammern
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘klagen’, auch ‘vor Schmerzen stöhnen oder wimmern’,  stnen
Verbreitung
verstr.
2.
Bedeutung
‘in weinerlichem Ton sprechen’
Verbreitung
  • 1: SA-Pü
  • 2: vereinz. nbrdb.
  • 3: OSCH-Pa, BLA-Bö, CA-Ca
  • 4: BA-Neu.
3.
Bedeutung
‘Mitleid erregen’
Belege
Rda.: tas kann je an len Hunt jammern ‘das ist empörend, ärgerlich’ 4: Wb-Be.