jchen Vb. 1. ‘laut lachen, vor Freude laut aufschrei-
en, kreischen’ verstr. – de Mkens jchet HA-Oh; d
gann awwor jchen DE-Ca; Rda.: Juch’n, ass upp’n
Brhochtd Wb-Altm 92; ja, Kuchen, wer keen hat, kann
oo met juchen schroffe Ablehnung, ZE-Roß. blackern
brüllen dtlachen gabbeln galstern gibbeln gkeln gr
len jlen juchtern kkeln kalwern kickeln kickern kit-
zen kobbeln krschen krtschen kuckeln lachern lärmen
meckern quken schkern upjchen uplachen upprsten
wern. – 2. ‘laut und heftig weinen’, wnen, auch ‘vor[358]
Schmerz aufschreien’ 3: WA-Am, Wb-Nharz 90, BA-
Rie, 4: Wb-Ak 82. – 3. ‘wiehern’, vom Pferd, wern,
1: SA-We, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz.
w anhalt.
en, kreischen’ verstr. – de Mkens jchet HA-Oh; d
gann awwor jchen DE-Ca; Rda.: Juch’n, ass upp’n
Brhochtd Wb-Altm 92; ja, Kuchen, wer keen hat, kann
oo met juchen schroffe Ablehnung, ZE-Roß. blackern
brüllen dtlachen gabbeln galstern gibbeln gkeln gr
len jlen juchtern kkeln kalwern kickeln kickern kit-
zen kobbeln krschen krtschen kuckeln lachern lärmen
meckern quken schkern upjchen uplachen upprsten
wern. – 2. ‘laut und heftig weinen’, wnen, auch ‘vor
Schmerz aufschreien’ 3: WA-Am, Wb-Nharz 90, BA-
Rie, 4: Wb-Ak 82. – 3. ‘wiehern’, vom Pferd, wern,
1: SA-We, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz.
w anhalt.
Lautf.: jch(e)n, [j()n]; außerdem: jouchen WE-Gö Rho.