1Kn m. 1a. bes. ‘großes, flaches Wasserfahrzeug
zum Transport von Lasten, das nicht über einen eigenen
Antrieb verfügt’, aber auch allg. für Wasserfahrzeuge
versch. Größe gebr., nicht jedoch für Dampfer, verbr.
– … de Kn slauch umme … Tiedge 1954,39 (HA-Ost);
mit’n Kn op’n Dke rumpadeln HA-Oh; … ut perpetuali-
ter liberum aque transitum de navi, quam cane in vulgari
appelant, in utroque littore Sale sine omni inpedimento
habeant. Urkunde des Erzbischofs von Magdeburg von
1168, UB Erzst. Magdeburg 1,326; E. C. is gewoldiget
en cane vor V lot. 1375, StB- Neuhaldensleben 251; eyn
gudt nye kn up dem strange[394]
(Bach) Inventar Klosterhof Aderstedt von 1498, UB
Kloster Ilsenburg 2,448; Wer in schiflin oder
kahnen toppe schiffet, der muß von iz-
lichem sch., was fur toppern wahre er schiffet 1 stuck
zu zol geben; … Amt Dessau und Lippehne 1547–1549,
Landreg-Anhalt 1,37f. – K. bezeichnete urspr. die klein-
ste Schiffsart, etwa seit dem 18. Jh. ist es in der heutigen
Bed. gebr. und steht vorw. für das große Elbfrachtschiff.
Der Unterscheidung und Benennung liegen versch. Ge-
sichtspunkte zugrunde, z.B. Baumaterial (Holzkahn, ei-
serner Kahn), Bauweise (Hamburger Kahn, Breslauer
Kahn u.a.), Form des Decks (Schrägdecker, Plattdecker),
hauptsächlich befahrene Wasserstraße (Elbe-, Saale-,
Kanalkahn), beförderte Ladung (Stein-, Bierkahn u.a.).
vgl. ausf. Elbschifferspr. 63 und 75ff., Wb-Ak 84. – 1b.
‘kleiner Fischerkahn’ – dät tsfatt (kleine tiefe Schau-
fel) nömmt man tum Wta tschippm tn Kn 2: JE2-
Scho. – 1c. in der Verbdg.: klner Kn ‘das hölzerne,
3–4 m lange Beiboot der großen Elbfrachtkähne’, es
wurde am Heck des K. (1a.) mitgeschleppt, 2: Elbschif-
ferspr. 85 (STE-Bit Tan, WO-Ro), ZE-Roß, 4: Elbschif-
ferspr. 85 (CA-Ak), Wb-Ak 84 – nemm doch dän kleen
Kahn un stake na de annere Seite newwer ZE-Roß. – 2.
‘Bett’, Bedde, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 84,
Wb-Be – in Kn jn ‘schlafen gehen’ Wb-Ak 84; lech
dik in’n Kn HA-Oh. – 3. ‘großer Schuh’ 4: Wb-Ak 84.
– 4. ‘kleiner Schlitten der Kinder’, Slde(n), 4: CA-Mi.
zum Transport von Lasten, das nicht über einen eigenen
Antrieb verfügt’, aber auch allg. für Wasserfahrzeuge
versch. Größe gebr., nicht jedoch für Dampfer, verbr.
– … de Kn slauch umme … Tiedge 1954,39 (HA-Ost);
mit’n Kn op’n Dke rumpadeln HA-Oh; … ut perpetuali-
ter liberum aque transitum de navi, quam cane in vulgari
appelant, in utroque littore Sale sine omni inpedimento
habeant. Urkunde des Erzbischofs von Magdeburg von
1168, UB Erzst. Magdeburg 1,326; E. C. is gewoldiget
en cane vor V lot. 1375, StB- Neuhaldensleben 251; eyn
gudt nye kn up dem strange
(Bach) Inventar Klosterhof Aderstedt von 1498, UB
Kloster Ilsenburg 2,448; Wer in schiflin oder
kahnen toppe schiffet, der muß von iz-
lichem sch., was fur toppern wahre er schiffet 1 stuck
zu zol geben; … Amt Dessau und Lippehne 1547–1549,
Landreg-Anhalt 1,37f. – K. bezeichnete urspr. die klein-
ste Schiffsart, etwa seit dem 18. Jh. ist es in der heutigen
Bed. gebr. und steht vorw. für das große Elbfrachtschiff.
Der Unterscheidung und Benennung liegen versch. Ge-
sichtspunkte zugrunde, z.B. Baumaterial (Holzkahn, ei-
serner Kahn), Bauweise (Hamburger Kahn, Breslauer
Kahn u.a.), Form des Decks (Schrägdecker, Plattdecker),
hauptsächlich befahrene Wasserstraße (Elbe-, Saale-,
Kanalkahn), beförderte Ladung (Stein-, Bierkahn u.a.).
vgl. ausf. Elbschifferspr. 63 und 75ff., Wb-Ak 84. – 1b.
‘kleiner Fischerkahn’ – dät tsfatt (kleine tiefe Schau-
fel) nömmt man tum Wta tschippm tn Kn 2: JE2-
Scho. – 1c. in der Verbdg.: klner Kn ‘das hölzerne,
3–4 m lange Beiboot der großen Elbfrachtkähne’, es
wurde am Heck des K. (1a.) mitgeschleppt, 2: Elbschif-
ferspr. 85 (STE-Bit Tan, WO-Ro), ZE-Roß, 4: Elbschif-
ferspr. 85 (CA-Ak), Wb-Ak 84 – nemm doch dän kleen
Kahn un stake na de annere Seite newwer ZE-Roß. – 2.
‘Bett’, Bedde, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 84,
Wb-Be – in Kn jn ‘schlafen gehen’ Wb-Ak 84; lech
dik in’n Kn HA-Oh. – 3. ‘großer Schuh’ 4: Wb-Ak 84.
– 4. ‘kleiner Schlitten der Kinder’, Slde(n), 4: CA-Mi.
Lautf.: Kn, Kaan Wb-Holzl 115, HA-Oh; sonst: [kn].
Zuss.: zu 1.: Holzkahn, Kippelkahn, Kohlenkahn, Lger-, Mid-
del-.
Zuss.: zu 1.: Holzkahn, Kippelkahn, Kohlenkahn, Lger-, Mid-
del-.