Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 409
Krfrdag m. ‘Karfreitag’ verstr. – Brauch, Volksgl.:
Dem Charakter des Feiertages entsprechend musste man
den K. in Stille verbringen. Brauch-Ma 261. Neben den
allg. Beschränkungen der  Karwoche galten am K. zu-
sätzliche Verbote: Handarbeiten wie z.B. Stricken waren
nicht erlaubt; Fleisch durfte nicht gegessen werden, da-
für aber Fisch, Eier und Käse. Der Verzehr von Hülsen-
früchten war ebenfalls untersagt, anderenfalls würden
sich Geschwüre bilden. Brauch-wAltm 32. Durch das
Schütteln der Bäume am K. vor Sonnenaufgang konnten
Raupen fern gehalten werden. Vk-Anhalta 18 (KÖ-Wu).
Dem Regen an diesem Tag wurden unterschiedliche
Auswirkungen auf die Natur zugeschrieben: Wenn es
regnet in Christi Grab, dann vertrocknet Laub und Gras.

Brauch-Ma 261 (HA-Sü, WO-Ir). Musste also einerseits
eine schlechte Ernte erwartet werden (vereinz. Altm.),
so stand dem andererseits ein beschleunigtes Wachstum
der jungen Feldfrüchte, bes. aber des Flachses, entgegen.
Ackerbau-Anhalt 255 (ZE-Ke), Brauch-Rie 747.
Lautf.: Krfrdach, Krfrdach, -frdch verstr. nd.; -freitag,
-freitach
verstr. omd.
Expandiere:
Lemma
Krfrdag
Grammatische Angabe
m.
Bedeutung
‘Karfreitag’
Verbreitung
verstr.
Belege
  • Brauch, Volksgl.: Dem Charakter des Feiertages entsprechend musste man den K. in Stille verbringen. Brauch-Ma 261. Neben den allg. Beschränkungen der  Karwoche galten am K. zusätzliche Verbote: Handarbeiten wie z.B. Stricken waren nicht erlaubt
  • Fleisch durfte nicht gegessen werden, dafür aber Fisch, Eier und Käse. Der Verzehr von Hülsenfrüchten war ebenfalls untersagt, anderenfalls würden sich Geschwüre bilden. Brauch-wAltm 32. Durch das Schütteln der Bäume am K. vor Sonnenaufgang konnten Raupen fern gehalten werden. Vk-Anhalta 18 (KÖ-Wu). Dem Regen an diesem Tag wurden unterschiedliche Auswirkungen auf die Natur zugeschrieben: Wenn es regnet in Christi Grab, dann vertrocknet Laub und Gras. Brauch-Ma 261 (HA-Sü, WO-Ir). Musste also einerseits eine schlechte Ernte erwartet werden (vereinz. Altm.), so stand dem andererseits ein beschleunigtes Wachstum der jungen Feldfrüchte, bes. aber des Flachses, entgegen. Ackerbau-Anhalt 255 (ZE-Ke), Brauch-Rie 747.