Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 422
Karwoche f. ‘Woche vor Ostern’, vgl. Osterwoche,[423]
verstr. – Volksgl.: Viele Tätigkeiten wie z.B. Näh- und
Feldarbeiten, Schlachten oder Holzhacken sollten in der
K. nicht ausgeführt werden. Brauch wAltm 32. Bes.
das Wäschewaschen unterlag einem strikten Verbot.
Brauch-wAltm 32, Vk-Anhalta 173 (BA-Sip). Wer ein in
dieser Woche gewaschenes Hemd anzog und erkrankte,
musste mit dem baldigen Tod rechnen. Vk-Anhalta 173
(ZE-Bor). Ein Todesfall konnte auch eintreten, wenn in
der K. Erbsen gekocht wurden. a.a.O. 173 (BA-Sip).
Expandiere:
Lemma
Karwoche
Grammatische Angabe
f.
Bedeutung
‘Woche vor Ostern’, vgl. Osterwoche
Verbreitung
verstr.
Belege
Volksgl.: Viele Tätigkeiten wie z.B. Näh- und Feldarbeiten, Schlachten oder Holzhacken sollten in der K. nicht ausgeführt werden. Brauch wAltm 32. Bes. das Wäschewaschen unterlag einem strikten Verbot. Brauch-wAltm 32, Vk-Anhalta 173 (BA-Sip). Wer ein in dieser Woche gewaschenes Hemd anzog und erkrankte, musste mit dem baldigen Tod rechnen. Vk-Anhalta 173 (ZE-Bor). Ein Todesfall konnte auch eintreten, wenn in der K. Erbsen gekocht wurden. a.a.O. 173 (BA-Sip).