Kaude f. ‘Gerät zum Glätten und Säubern des zer-
kleinerten Flachses’ – Die K. ähnelt der Flachsbre-
che, besitzt aber stählerne anstatt hölzerner Leisten. 3:
Rimpau 1901,73 (OSCH-Schl), Flachsbearb-Osch 235
(OSCH-Schw), Id-Eilsa 70.
kleinerten Flachses’ – Die K. ähnelt der Flachsbre-
che, besitzt aber stählerne anstatt hölzerner Leisten. 3:
Rimpau 1901,73 (OSCH-Schl), Flachsbearb-Osch 235
(OSCH-Schw), Id-Eilsa 70.
Lautf.: Kaue Rimpau 1901,73 (OSCH-Schl), Flachsbearb-
Osch 235 (OSCH-Schw); Kau Id-Eilsa 70. – Etym.: wohl Bezug
zu mnd. kder ‘Flachsabfall’, vgl. HWb-Mnd 2,697, Kauder,
Kuder auch in den obd. Mundarten, vgl. DWB 5,306f., sich
daran anschließend in Gaunerspr. kauern ‘Flachs brechen’, vgl.
Wb-Rotw [2529].
Osch 235 (OSCH-Schw); Kau Id-Eilsa 70. – Etym.: wohl Bezug
zu mnd. kder ‘Flachsabfall’, vgl. HWb-Mnd 2,697, Kauder,
Kuder auch in den obd. Mundarten, vgl. DWB 5,306f., sich
daran anschließend in Gaunerspr. kauern ‘Flachs brechen’, vgl.
Wb-Rotw [2529].