Ktel m. 1. ‘großer bauchiger, metallener Topf’, auch
‘metallene Kanne zum Wasserkochen’ verbr. – Dee
Frunslüe makt Füer under dee groten Kettels. Hbl-Ohre
1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim); n’ Kettel tschern
HA-Oh; unse Kettl is dachebrännt JE2-Scho; dann
Kraogng win wai man in’n Kaidel mit kaokng ‘den
Kragen werden wir im Kessel kochen’ SA-Dä. – K. be-
zeichnete auch den großen Kupferkessel, der im Wasch-
haus in dem gemauerten Kesselloch 1. hing und zur
großen Wäsche ebenso wie beim Schlachten und zum
Muskochen verwendet wurde. Wb-Ak 86f. – 2. ‘Wasser-
behälter im Herd’, Wterblse, 3: WO-GrRo, HA-Hi,
QUE-Nei We. – 3. ‘Dampflokomotive’ 3: QUE-Di. –
4. ‘Dampfkessel auf Dampfschiffen’ 2: Elbschifferspr.
224 (WO-Ro, JE2-Pa). – 5. ‘Gesäß’, rs, 4: Wb-Be.
‘metallene Kanne zum Wasserkochen’ verbr. – Dee
Frunslüe makt Füer under dee groten Kettels. Hbl-Ohre
1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim); n’ Kettel tschern
HA-Oh; unse Kettl is dachebrännt JE2-Scho; dann
Kraogng win wai man in’n Kaidel mit kaokng ‘den
Kragen werden wir im Kessel kochen’ SA-Dä. – K. be-
zeichnete auch den großen Kupferkessel, der im Wasch-
haus in dem gemauerten Kesselloch 1. hing und zur
großen Wäsche ebenso wie beim Schlachten und zum
Muskochen verwendet wurde. Wb-Ak 86f. – 2. ‘Wasser-
behälter im Herd’, Wterblse, 3: WO-GrRo, HA-Hi,
QUE-Nei We. – 3. ‘Dampflokomotive’ 3: QUE-Di. –
4. ‘Dampfkessel auf Dampfschiffen’ 2: Elbschifferspr.
224 (WO-Ro, JE2-Pa). – 5. ‘Gesäß’, rs, 4: Wb-Be.
Lautf.: Ktl Wb-Altm 96, OST-Krum; Käd(e)l, [kdl] verstr.
SA mittleres OST; [kel]Volksspr-Altm 90 (SA-Se); [kl] SA-
Rist; [kaidl] SA-Dä; [käidl] verstr. n nwaltm.; Kett(e)l, [ketl]
OST-Kru, STE-Ro Schi, verstr. s Altm., JE2-Fe, Mda-nwJe1a
51 (verbr. nw JE1), verstr. ZE, verbr. elbostf.; [ket] JE2-Scho,
Id-Eilsa 71, [kätl]CALV-Zo; Kedd(e)l, [kedl] verstr. mittlere/sö
Altm.; [kdl] SA-Hö Kal Wü; Kess(e)l, [kes()l] Elbschiffer-
spr. 224 (WO-Ro, JE2-Pa), verstr. s ZE, QUE-We, Wb-Be,
Wäschke 41910,113; Kässel CA-Me; Keattel Matthies 1903,46;
Köttel Wb-We* 218. – Gram.: Pl. -s verbr. nd.
Zuss.: zu 1.: Kaff-, Ms-, Mer-; sonstiges: Henkerktels.
SA mittleres OST; [kel]Volksspr-Altm 90 (SA-Se); [kl] SA-
Rist; [kaidl] SA-Dä; [käidl] verstr. n nwaltm.; Kett(e)l, [ketl]
OST-Kru, STE-Ro Schi, verstr. s Altm., JE2-Fe, Mda-nwJe1a
51 (verbr. nw JE1), verstr. ZE, verbr. elbostf.; [ket] JE2-Scho,
Id-Eilsa 71, [kätl]CALV-Zo; Kedd(e)l, [kedl] verstr. mittlere/sö
Altm.; [kdl] SA-Hö Kal Wü; Kess(e)l, [kes()l] Elbschiffer-
spr. 224 (WO-Ro, JE2-Pa), verstr. s ZE, QUE-We, Wb-Be,
Wäschke 41910,113; Kässel CA-Me; Keattel Matthies 1903,46;
Köttel Wb-We* 218. – Gram.: Pl. -s verbr. nd.
Zuss.: zu 1.: Kaff-, Ms-, Mer-; sonstiges: Henkerktels.