Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 491
Kpe f. 1. ‘geflochtener Behälter’ – a. ‘großer, vier-
eckiger (auch halbrunder) Korb mit Schultergurten, der
auf dem Rücken getragen wird’, darüber hinaus kann er
auch ein oder zwei Henkel sowie vier Füße besitzen, 1:
allg. nwaltm., 2: allg. brdb., 3: allg. n/ö elbostf., verbr.
s elbostf., 4: Mda-Sti 158, BA-Ha, verbr. s CA BE,
Wäschke 61920,2 – feif Keepen Zwetschen WE-Rho;
inne Kpe hln se Tüffeln, Holt un wat s jefft JE2-Scho;
Se hadde anne Kiepe ufn Ricken … Wäschke 61920,2;
Rda.: t der kpe hukken ‘übertriebenen Aufwand betrei-
ben’, auch ‘übermütig sein’ Wb-Nharz 97; ick bringe ne
ganze Kiepe vull Niees
(eine Menge Neuigkeiten) CA-
Fö; hei verlrt dat Brt t der Kipe von jmdm., der einen
Verlust erleidet, Wb-We 65; du hast dik nich bloß en’
Korf, nee, ne ganze Kiepe ehalt
zu einem abgewiesenem
Freier, CA-Fö; Vers: Wer keine Kiepe hat in’t Hus, Is
arm, wie sönne Kirchenmus!
Gorges 1938,18; 1 kiepen
stockfische = 1 gr.
Amt Coswig1566, Landreg-Anhalt
3,24. – K. wurden vorw. zum Transport von Obst, Ge-
müse, Lebensmitteln und Wäsche genutzt. Verbr. fanden
sie auch bei den Schiffern, die darin ihre notwendigsten
Sachen verstauten, wenn sie nach der Winterpause wie-
der an Bord gingen. Elbschifferspr. 403. – Volksgl.: War
ein Kiepenverkäufer im Ort, so regnet es am gleichen
oder am folgenden Tag. Abergl-Ma 248 (HA-NHa). Wer
den Gurt beim Tragen der K. herabhängen lässt, ent-
zieht einer Kuh die Milch. a.a.O. 246 (WO-Ol). Tritt
eine Frau mit einer K. an das Bett eines neugeborenen
Kindes, so nimmt es die Brust der Mutter nicht mehr
an. Abergl-Altm 9, Bewohner-Altm 2,140.  Drgekpe
Drgekorf Harzkpe Hucke Huckekpe Huckekorb Korf
Mausekorb Sprkpe
. – b. ‘korbartige Spantasche mit
Henkel, in der das Essen mit auf das Feld genommen
wird’,  Twelkpe, 3: verbr. s/sw elbostf., 4: BLA-Sti.
– c. ‘kleiner Henkelkorb, in den die geernteten Kartof-
feln gelegt werden’,  Kartuffelkorf, 4: verbr. BE KÖ,
DE-Ca, Mda-Fuhne 158 (DE-Mei Scheu) – anne Gbe
full Gardoffel’l
DE-Ca. – d. ‘Bienenkorb’,  Immen-
kpe
, nur im Rätsel:Twischen uns un Noawers Hus,
stät ‘n Kiep met Kläckermus.
2: SA-Meh.
– 2a. ‘Strohhut’, von den Frauen zum Schutz gegen die
Sonne getragen, 3: Id-Queb 3. – 2b. ‘Haube’, scherzh., 3:
Wb-Nharz 97. – 3. ‘Färberkessel’ 3: Id-Queb 3.
Lautf., Gram.: Kipe, Kiepe, [kp]; außerdem: Kiep, Kp allg.[492]
nbrdb.; Kiebe KÖ-Cör Grö; [gb] verbr. BE KÖ, Mda-Fuhne
158 (DE-Mei Scheu); Käipe WE-Rho, [kp] Mda-Gö/Is 131;
Keepen Pl. WE-Rho.
Zuss.: zu 1.: Häckerlings-, Kaff-, Kersen-; zu 1a.: Harz-, Huk-
ke-
; zu 1b.: Kwer-, Meier-; zu 1c.: Jren-, Lse-; zu 1d.: Im-
men-
; sonstiges: Nl-.
Expandiere:
Lemma
Kpe
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘geflochtener Behälter’
a.
Bedeutung
‘großer, viereckiger (auch halbrunder) Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken getragen wird’, darüber hinaus kann er auch ein oder zwei Henkel sowie vier Füße besitzen
Verbreitung
  • 1: allg. nwaltm.
  • 2: allg. brdb.
  • 3: allg. n/ö elbostf., verbr. s elbostf.
  • 4: Mda-Sti 158, BA-Ha, verbr. s CA BE, Wäschke 61920, 2
Belege
  • feif Keepen Zwetschen WE-Rho
  • inne Kpe hln se Tüffeln, Holt un wat s jefft JE2-Scho
  • Se hadde anne Kiepe ufn Ricken … Wäschke 61920,2
  • Rda.: t der kpe hukken ‘übertriebenen Aufwand betreiben’, auch ‘übermütig sein’ Wb-Nharz 97
  • ick bringe ne ganze Kiepe vull Niees (eine Menge Neuigkeiten) CA-Fö
  • hei verlrt dat Brt t der Kipe von jmdm., der einen Verlust erleidet, Wb-We 65
  • du hast dik nich bloß en’ Korf, nee, ne ganze Kiepe ehalt zu einem abgewiesenem Freier, CA-Fö
  • Vers: Wer keine Kiepe hat in’t Hus, Is arm, wie sönne Kirchenmus! Gorges 1938,18
  • 1 kiepen stockfische = 1 gr. Amt Coswig1566, Landreg-Anhalt 3,24.
  • K. wurden vorw. zum Transport von Obst, Gemüse, Lebensmitteln und Wäsche genutzt. Verbr. fanden sie auch bei den Schiffern, die darin ihre notwendigsten Sachen verstauten, wenn sie nach der Winterpause wieder an Bord gingen. Elbschifferspr. 403.
  • Volksgl.: War ein Kiepenverkäufer im Ort, so regnet es am gleichen oder am folgenden Tag. Abergl-Ma 248 (HA-NHa). Wer den Gurt beim Tragen der K. herabhängen lässt, entzieht einer Kuh die Milch. a.a.O. 246 (WO-Ol). Tritt eine Frau mit einer K. an das Bett eines neugeborenen Kindes, so nimmt es die Brust der Mutter nicht mehr an. Abergl-Altm 9, Bewohner-Altm 2,140.
b.
Bedeutung
‘korbartige Spantasche mit Henkel, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’,  Twelkpe
Verbreitung
  • 3: verbr. s/sw elbostf.
  • 4: BLA-Sti.
c.
Bedeutung
‘kleiner Henkelkorb, in den die geernteten Kartoffeln gelegt werden’,  Kartuffelkorf
Verbreitung
4: verbr. BE , DE-Ca, Mda-Fuhne 158 (DE-Mei Scheu)
Belege
anne Gbe full Gardoffel’l DE-Ca.
d.
Bedeutung
‘Bienenkorb’,  Immenkpe, nur im Rätsel:
Belege
Twischen uns un Noawers Hus,
stät ‘n Kiep met Kläckermus.
2: SA-Meh.
2a.
Bedeutung
‘Strohhut’, von den Frauen zum Schutz gegen die Sonne getragen
Verbreitung
3: Id-Queb 3.
2b.
Bedeutung
‘Haube’, scherzh.
Verbreitung
3: Wb-Nharz 97.
3.
Bedeutung
‘Färberkessel’
Verbreitung
3: Id-Queb 3.

Kpe 1a.