Klafter m., n., f. 1. altes Raummaß für geschlagenes
Holz, 2: Nd-KlWu 19, 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-An-
halta 20 (BA), Wb-Be – Die Höhe des Maßes differierte
landschaftlich, im Kreis BA z.B. umfasste ein K. vier
Kubikmeter Holz. Vk-Anhalta 20. – 2. ‘großer geschich-
teter Holzhaufen’, Holtdme(n), 1: SA-Ro, 2: OST-
Schön Thie, JE1-Zi, ZE-Roß. – 3. ‘klein gehacktes
(Stück) Brennholz’, Klwe(n), 2: SA-Pa, 3: WO-Gli,
HA-Bad Som, BA-Fro, CA-GrRo.
Holz, 2: Nd-KlWu 19, 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-An-
halta 20 (BA), Wb-Be – Die Höhe des Maßes differierte
landschaftlich, im Kreis BA z.B. umfasste ein K. vier
Kubikmeter Holz. Vk-Anhalta 20. – 2. ‘großer geschich-
teter Holzhaufen’, Holtdme(n), 1: SA-Ro, 2: OST-
Schön Thie, JE1-Zi, ZE-Roß. – 3. ‘klein gehacktes
(Stück) Brennholz’, Klwe(n), 2: SA-Pa, 3: WO-Gli,
HA-Bad Som, BA-Fro, CA-GrRo.
Lautf.: Klafter, [klaftr]; außerdem: [klaftä] Nd-KlWu 19.
– Gram.: m.; außerdem: n.: SA-Pa, HA-Som; f.: Vk-Anhalta
20 (BA). – Etym.: mhd. klfter, mnd. klachter ‘Maß der ausge-
spannten Arme’, vgl. Kluge 231995,445.
– Gram.: m.; außerdem: n.: SA-Pa, HA-Som; f.: Vk-Anhalta
20 (BA). – Etym.: mhd. klfter, mnd. klachter ‘Maß der ausge-
spannten Arme’, vgl. Kluge 231995,445.