klamm Adj. 1. ‘eng, fest’ 3: HA-Oh, Wb-We 66, 4:
Mda-Sti 159 – dat sitt sau klamm HA-Oh. – 2a. ‘feucht,
nicht vollständig trocken’ verbr. – Heite hat’s jr nich
jedret (getrocknet), de Wesche is noch jans klamm.
Wb-Ak 89; det Korn is noch to klamm un döscht noch
nich OST-Sto. – 2b. ‘nasskalt’, vom Wetter, nattkolt,
verstr. – klammes Wäder WE-Mi. – 2c. ‘durch Feuchtig-
keit aufgequollen und deshalb schwer schließend’, von
Fenstern und Türen, drange, 1: SA-Dä, 2: ZE-Roß, 3:
verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 159 – dat fenster geit klamme
op Wb-Nharz 97. – 3. ‘verfroren, steif’, vgl. klm 1., 1:
SA-Dä Rist, 2: verbr. brdb., 3: verstr. elbostf. – mich sinn
von die olle kolle Witterung noch de Hänne janz klamm
ZE-Roß. – 4. ‘in Geldnot befindlich, zahlungsunfähig’,
auch ‘geizig’, gzig, 2: STE-Wa, ZE-Roß, 3: HA-Oh,
Spr-Asch 30, Id-Queb 3, 4: Wb-Be – klamm isse immer
met’n Gelde Spr-Asch 30.
Mda-Sti 159 – dat sitt sau klamm HA-Oh. – 2a. ‘feucht,
nicht vollständig trocken’ verbr. – Heite hat’s jr nich
jedret (getrocknet), de Wesche is noch jans klamm.
Wb-Ak 89; det Korn is noch to klamm un döscht noch
nich OST-Sto. – 2b. ‘nasskalt’, vom Wetter, nattkolt,
verstr. – klammes Wäder WE-Mi. – 2c. ‘durch Feuchtig-
keit aufgequollen und deshalb schwer schließend’, von
Fenstern und Türen, drange, 1: SA-Dä, 2: ZE-Roß, 3:
verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 159 – dat fenster geit klamme
op Wb-Nharz 97. – 3. ‘verfroren, steif’, vgl. klm 1., 1:
SA-Dä Rist, 2: verbr. brdb., 3: verstr. elbostf. – mich sinn
von die olle kolle Witterung noch de Hänne janz klamm
ZE-Roß. – 4. ‘in Geldnot befindlich, zahlungsunfähig’,
auch ‘geizig’, gzig, 2: STE-Wa, ZE-Roß, 3: HA-Oh,
Spr-Asch 30, Id-Queb 3, 4: Wb-Be – klamm isse immer
met’n Gelde Spr-Asch 30.
Sti 159; klaam GA-Bös, STE-Go, JE1-Kü; kloam vereinz.
Altm., OSCH-Ott, WA-KlOsch, BA-Ho. – Etym.: mnd. klam
‘enge, fest zusammenhaltend, nicht elastisch oder dehnbar’, vgl.
HWb-Mnd 2,567.
Zus.: zu 2b.: natt-.