klatschen Vb. 1. ‘ein klatschendes Geräusch ver-
ursachen, mit klatschendem Geräusch schlagen’, auch
‘mit der Peitsche knallen’ 2: Id-Altm, Heimatkalender-
Je 1927,121 (JE2-Vie), Mda-nwJe1 43 (JE1-Gra Scha),
ZE-Roß, 3: HA-Oh, Lindaub o.J. 5, Wb-Nharz 98, 4:
vereinz. omd. – in de henne klatschen Wb-Nharz 98;
einen den rsch klatschen a.a.O. 98; ’n ne klatschen
Wb-Ak 90; de rn klatscht jjen de fenster Wb-Nharz
98. – 2a. ‘schwatzen, Nichtiges reden’, nlen, verstr.
– 2b. ‘durch Gerede jmdn. in Misskredit bringen, pet-
zen’, von Kindern, 4: BLA-All. – 3. ‘heftig regnen’,
pladdern, 3: BE-He, 4: BA-Ha, BE-Nie. – 4. ‘mit klei-
nen Tonkugeln spielen’, snappen, 3: JE1-HWa.
ursachen, mit klatschendem Geräusch schlagen’, auch
‘mit der Peitsche knallen’ 2: Id-Altm, Heimatkalender-
Je 1927,121 (JE2-Vie), Mda-nwJe1 43 (JE1-Gra Scha),
ZE-Roß, 3: HA-Oh, Lindaub o.J. 5, Wb-Nharz 98, 4:
vereinz. omd. – in de henne klatschen Wb-Nharz 98;
einen den rsch klatschen a.a.O. 98; ’n ne klatschen
Wb-Ak 90; de rn klatscht jjen de fenster Wb-Nharz
98. – 2a. ‘schwatzen, Nichtiges reden’, nlen, verstr.
– 2b. ‘durch Gerede jmdn. in Misskredit bringen, pet-
zen’, von Kindern, 4: BLA-All. – 3. ‘heftig regnen’,
pladdern, 3: BE-He, 4: BA-Ha, BE-Nie. – 4. ‘mit klei-
nen Tonkugeln spielen’, snappen, 3: JE1-HWa.
Lautf.: klatschen, [klatn]; außerdem: [klatn] Wb-Be; [glad-
n] verstr. BE, DE-Ca; kltschen Mda-Sti 118; [kletn] Mda-
nwJe1 43 (JE1-Gra); [kletsn] a.a.O. 43 (JE1-Scha).
n] verstr. BE, DE-Ca; kltschen Mda-Sti 118; [kletn] Mda-
nwJe1 43 (JE1-Gra); [kletsn] a.a.O. 43 (JE1-Scha).