Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 524
klein Adj. verbr. 1. ‘von vergleichsweiser geringer
Ausdehnung, geringem Umfang’ – de Dörpa sind klain
SA-Bee; an klanes Nest BA-Ha; schenk man ens an
klaen Kömm
(Kümmelschnaps) in SA-Dä; Holt klein
maken
‘zerkleinern’ Wb-Holzl 120; Rda.: klein maok’n
‘Geld gegen kleinere Münzen eintauschen’ Wb-Altm
104; et nich klein krien ‘etw. nicht begreifen können’
Sprw-Börde; alles korten klein sln HA-Oh; Sprw.:
Klein Pött kok’n licht äöwer. Spr-Altm 78; Wer’t Klein
nich acht, wärd’t Grod nich bracht.
Bewohner-Altm
1,344; … wu eyn deyll de vethe, dar in ihne juwer borger
beer thogeforet were, vele to cleyn und nicht rechverdich
syn schullen …
Brief des Rates von Magdeburg an den
Rat von Zerbst 1470, UB Magdeburg 3,135.  kl lütt
puddelig püttlig
; sehr klein: klimperklein knurpsig knur-
zelig
. – 2. ‘mit geringem Besitz, in einfachen Verhält-
nissen lebend’ – de klne Leite Wb-Ak 90; … einder von
de kleinen Lüe, de kein eigen Gespann harre, …
Wedde
1938,92. – 3. ‘jung, noch nicht erwachsen’ – das aine
Gind is glain
BE-Sa; klne nten BLA-Ha.
Lautf.: klein, [klain] verbr. nwaltm. Altm., verstr. JE2 n/sw
JE1 elbostf. nthür.; kleine BLA-So; [glain] vereinz. BE; kläin
SA-Re Stör; kleen, [kln] verstr. ö Altm. JE2 JE1 ZE ö elbostf.
anhalt.; [kln] QUE-GrSchie; [gln] verstr. BE; klaan, [kln]
SA-Ah Ku Pe, WO-Col, verstr. s elbostf., BE-Me; [kln] BLA-
Ha, BA-Ha; [kln] WA-La, QUE-St, BA-Ra. – Gram.: Kom-
par.: [klr] Mda-Ze (ZE-Reu); klenner, [klenr] verstr. ZE,
WA-We, QUE-Di; klen’ner Wb-Ak 90; klen(n)d(e)r ZE-Göd,
Wb-Holzl 120, Wb-We* 219, Wb-Nharz 99; [klänr] Mda-Ro.
Zuss.: zu 1.: hr-, klimper-.
Expandiere:
Lemma
klein
Grammatische Angabe
Adj.
Bedeutung
verbr.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘von vergleichsweiser geringer Ausdehnung, geringem Umfang’
Belege
  • de Dörpa sind klain SA-Bee
  • an klanes Nest BA-Ha
  • schenk man ens an klaen Kömm (Kümmelschnaps) in SA-Dä
  • Holt klein maken ‘zerkleinern’ Wb-Holzl 120
  • Rda.: klein maok’n ‘Geld gegen kleinere Münzen eintauschen’ Wb-Altm 104
  • et nich klein krien ‘etw. nicht begreifen können’ Sprw-Börde
  • alles korten klein sln HA-Oh
  • Sprw.: Klein Pött kok’n licht äöwer. Spr-Altm 78
  • Wer’t Klein nich acht, wärd’t Grod nich bracht. Bewohner-Altm 1,344
  • … wu eyn deyll de vethe, dar in ihne juwer borger beer thogeforet were, vele to cleyn und nicht rechverdich syn schullen … Brief des Rates von Magdeburg an den Rat von Zerbst 1470, UB Magdeburg 3,135.
2.
Bedeutung
‘mit geringem Besitz, in einfachen Verhältnissen lebend’
Belege
  • de klne Leite Wb-Ak 90
  • … einder von de kleinen Lüe, de kein eigen Gespann harre, … Wedde 1938,92.
3.
Bedeutung
‘jung, noch nicht erwachsen’
Belege
  • das aine Gind is glain BE-Sa
  • klne nten BLA-Ha.