kloppen Vb. 1a. ‘klopfen, schlagen, hämmern’ 2:
Wb-Altm 106, Spr-Altm 79, ZE-Roß, 3: vereinz. HA
OSCH, Wb-We 67, Wb-Nharz 100, QUE-Di, 4: vereinz.
omd. – an Nl inne Wand klopp’m Wb-Ak 91; hei het al
umme dreije klopt Wecken durch Klopfen, Wb-Nharz
100; Rda.: hei is med den Dummbüdel ekloppet ‘er ist
dumm, nicht bei Verstand’ Wb-We 67; Upp’n Busch
klopp’n ‘jmdm. Informationen entlocken’ Wb-Altm 106.
– 1b. ‘die Sense dengeln, durch Hämmern schärfen’ 1:
verbr. nwaltm., 2: verbr. mittleres SA, vereinz. OST,
verbr. mittlere/s Altm. JE2 mbrdb., 3: verbr. elbostf.,
4: BLA-Sti, QUE-Frie, vereinz. BA, verbr. ö CA BE,
KÖ-Bie Cör, vereinz. DE – haste nau schon de Sese
jekloppt? ZE-Steu. – Brauch: In der Feierabendzeit sa-
ßen die Mäher auf der Straße vor den Haustüren und
klopften ihre Sensen. Die Sense wurde auf einen Am-
boss gelegt und die Schneide langsam weiterrückend
mit einem Hammer solange geklopft, bis sie haarscharf
war. HA-Ack. denneken hmern 1hren. – 1c. ‘durch
wiederholte Schläge Bast von einem Weidenzweig zur
Fertigung einer Flöte lösen’, dabei wurden Bastlöser-
eime gesungen oder gesprochen, 1: Matthies 1912,7
(SA-Fa), 2: vereinz. Altm. (außer GA), verstr. mbrdb., 3:
vereinz. nw elbostf., verstr. sö elbostf., 4: verstr. nthür.,
vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Klopp, klopp Stoak’n
will’n Fleit moak’n.
All Wied’n goahn aff,
un du geihst ouk aff. Matthies 1912,7 (SA-Fa).
– 1d. ‘Getreide dreschen’, dörschen, 4: BE-Neu. – 1e.
‘Steine mit dem Hammer zerkleinern’, bes. solche, die
zur Instandhaltung der Chausseen dienten, 3: HA-Oh,
Wb-Nharz 100. – 2. refl. ‘sich balgen, prügeln’ 1:
SA-Bee, 2: Wb-Altm* 78, SA-Pre, GA-Ga Ro, STE-Ta,
JE2-Me Schar, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. n elbostf.
w JE1, Wb-We 67, WE-Be, Wb-Nharz 100, 4: vereinz.
w anhalt. – se hebben sek hellesch eklopt Wb-Nharz 100.
– 3. ‘kaufen’ 3: Id-Queb 4.
Wb-Altm 106, Spr-Altm 79, ZE-Roß, 3: vereinz. HA
OSCH, Wb-We 67, Wb-Nharz 100, QUE-Di, 4: vereinz.
omd. – an Nl inne Wand klopp’m Wb-Ak 91; hei het al
umme dreije klopt Wecken durch Klopfen, Wb-Nharz
100; Rda.: hei is med den Dummbüdel ekloppet ‘er ist
dumm, nicht bei Verstand’ Wb-We 67; Upp’n Busch
klopp’n ‘jmdm. Informationen entlocken’ Wb-Altm 106.
– 1b. ‘die Sense dengeln, durch Hämmern schärfen’ 1:
verbr. nwaltm., 2: verbr. mittleres SA, vereinz. OST,
verbr. mittlere/s Altm. JE2 mbrdb., 3: verbr. elbostf.,
4: BLA-Sti, QUE-Frie, vereinz. BA, verbr. ö CA BE,
KÖ-Bie Cör, vereinz. DE – haste nau schon de Sese
jekloppt? ZE-Steu. – Brauch: In der Feierabendzeit sa-
ßen die Mäher auf der Straße vor den Haustüren und
klopften ihre Sensen. Die Sense wurde auf einen Am-
boss gelegt und die Schneide langsam weiterrückend
mit einem Hammer solange geklopft, bis sie haarscharf
war. HA-Ack. denneken hmern 1hren. – 1c. ‘durch
wiederholte Schläge Bast von einem Weidenzweig zur
Fertigung einer Flöte lösen’, dabei wurden Bastlöser-
eime gesungen oder gesprochen, 1: Matthies 1912,7
(SA-Fa), 2: vereinz. Altm. (außer GA), verstr. mbrdb., 3:
vereinz. nw elbostf., verstr. sö elbostf., 4: verstr. nthür.,
vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Klopp, klopp Stoak’n
will’n Fleit moak’n.
All Wied’n goahn aff,
un du geihst ouk aff. Matthies 1912,7 (SA-Fa).
– 1d. ‘Getreide dreschen’, dörschen, 4: BE-Neu. – 1e.
‘Steine mit dem Hammer zerkleinern’, bes. solche, die
zur Instandhaltung der Chausseen dienten, 3: HA-Oh,
Wb-Nharz 100. – 2. refl. ‘sich balgen, prügeln’ 1:
SA-Bee, 2: Wb-Altm* 78, SA-Pre, GA-Ga Ro, STE-Ta,
JE2-Me Schar, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. n elbostf.
w JE1, Wb-We 67, WE-Be, Wb-Nharz 100, 4: vereinz.
w anhalt. – se hebben sek hellesch eklopt Wb-Nharz 100.
– 3. ‘kaufen’ 3: Id-Queb 4.
Lautf., Gram.: klopp(e)n; außerdem: klopp’m, kloppm SA-Brie,
GA-Lo, JE2-GrWud, JE1-Wo, QUE-Di, CA-Atz, Wb-Ak 91,
KÖ-Kör, DE-Ra; [klop] GA-Sche, JE2-Scho, JE1-Re, Wb-
Be, DE-Els; klopp Imp. Sg. Matthies 1912,7f. (SA-Fa NFe,
STE-Hü), OST-Sa, STE-Ho Schä, BE-Nie; kloppe Imp. Sg.
GA-Fe, WO-An, verstr. mbrdb., vereinz. nw elbostf., verstr. sw
elbostf., vereinz. omd.; gekloppt Part. Prät. JE2-Schar; [klpm]
Siedler-Je § 252, HA-Uep; klobb(e)n SA-Mel, STE-Han Sto,
WO-Ri; klobm, [klob] SA-Dä Rist, CA-Ak; [glob] verbr.
BE, Mda-Fuhne 16 (DE-Ca); klopfen OST-Möl[547]
Ucht, STE-Schä, WO-Ro, JE2-Alt Ge, vereinz. JE1, ZE-Ra, CA-Schw;
klopfe Imp. Sg. BA-Neu Sip, KÖ-Ma; [glub] veralt. Mda-
Fuhne 16 (DE-Ca).
Zus.: zu 1a.: in-.
GA-Lo, JE2-GrWud, JE1-Wo, QUE-Di, CA-Atz, Wb-Ak 91,
KÖ-Kör, DE-Ra; [klop] GA-Sche, JE2-Scho, JE1-Re, Wb-
Be, DE-Els; klopp Imp. Sg. Matthies 1912,7f. (SA-Fa NFe,
STE-Hü), OST-Sa, STE-Ho Schä, BE-Nie; kloppe Imp. Sg.
GA-Fe, WO-An, verstr. mbrdb., vereinz. nw elbostf., verstr. sw
elbostf., vereinz. omd.; gekloppt Part. Prät. JE2-Schar; [klpm]
Siedler-Je § 252, HA-Uep; klobb(e)n SA-Mel, STE-Han Sto,
WO-Ri; klobm, [klob] SA-Dä Rist, CA-Ak; [glob] verbr.
BE, Mda-Fuhne 16 (DE-Ca); klopfen OST-Möl
Ucht, STE-Schä, WO-Ro, JE2-Alt Ge, vereinz. JE1, ZE-Ra, CA-Schw;
klopfe Imp. Sg. BA-Neu Sip, KÖ-Ma; [glub] veralt. Mda-
Fuhne 16 (DE-Ca).
Zus.: zu 1a.: in-.