Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 549
Klt m. 1. ‘gekochter Kloß aus Kartoffeln oder
Mehl’,  Klump(en), auch aus Reis, 3: JE1-Pre, HA-Bee
Oh Um, OSCH-Crot, Wb-We 67, 4: DE-Els Or. – 2a.
‘Erdklumpen’ 4: Mda-Fuhne* § 243,2 (verstr. anhalt.).
–2b. ‘kleiner Ball aus Vollgummi’ 4: Wb-Be. –3a. vorw.
im Pl. ‘Hoden’ 2: Wb-Altm 106, SA-HTr Sa, 3: vereinz.
elbostf. – Rda.: Ja – Wenn! Wenn de Tante Klöte harre
– wör’t ‘n Onkel!
HA-Bee; d is noch met len klten
emkt
‘er ist ein Mann von altem Schrot und Korn’ Wb-
Nharz 100. – 3b. vorw. im Pl. ‘Hoden des Hengstes’,
auch des Zuchtstiers und des Zuchtebers, 1: SA-Mel Se,
2: OST-GrBeu Os Ost, GA-Sche, JE2-Ba Tu, verstr. n
JE1, ZE-Dor, 3: CALV-Calv, WO-Ol, HA-Neu, WA-
West. – 3c. ‘Hodensack’ 3: HA-Eil Oh, Wb-Nharz 100.
– 4. Pl. ‘Geld’, scherzh.,  Zaster, 2: GA-Bö, 3: WA-
KlRo.
Lautf., Gram.: Sg.: Klt, Klo(o)t Wb-Altm 106, ZE-Dor, ver-
einz. elbostf.; [klte] f. Wb-Be; [klet] Id-Eilsa 72, Klet HA-
Oh; Kloß JE1-Pre, vereinz. mittleres elbostf., DE-Or; [gls]
Mda-Fuhne* § 243,2 (verstr. anhalt.); Pl.: Klöten SA-Mel Sa
Se, OST-GrBeu Os, GA-Sche, vereinz s JE2 n JE1, WA-West;
Klöt’n SA-HTr; Klöte, Klöthe vereinz. elbostf.; Klt Wb-Altm
106, Kloet SA-Se; Klete HA-Oh; Klöden JE1-Scha; Klödn
OST-Ost; Klöhse GA-Bö, WA-KlRo; klten Wb-Nharz 100;
Kleutn OST-Ost; [kls] DE-Els; [gls] DE-Or. – Etym.: nd.
Kloot ‘Kugel, Ball’, vgl. Kluge 231995,451.
Zuss.: zu 1.: Kartuffelklte, Mehlkloß; zu 3.: Hnenklte, Hun-
de-
; sonstiges: Hunkel-, Kr-.
Expandiere:
Lemma
Klt
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘gekochter Kloß aus Kartoffeln oder Mehl’,  Klump(en), auch aus Reis
Verbreitung
  • 3: JE1-Pre, HA-Bee Oh Um, OSCH-Crot, Wb-We 67
  • 4: DE-Els Or.
2a.
Bedeutung
‘Erdklumpen’
Verbreitung
4: Mda-Fuhne* § 243, 2 (verstr. anhalt.).
2b.
Bedeutung
‘kleiner Ball aus Vollgummi’
Verbreitung
4: Wb-Be.
3a.
Grammatikalische Angabe
vorw. im Pl.
Bedeutung
‘Hoden’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 106, SA-HTr Sa
  • 3: vereinz. elbostf.
Belege
  • Rda.: Ja – Wenn! Wenn de Tante Klöte harre – wör’t ‘n Onkel! HA-Bee
  • d is noch met len klten emkt ‘er ist ein Mann von altem Schrot und Korn’ Wb-Nharz 100.
3b.
Grammatikalische Angabe
vorw. im Pl.
Bedeutung
‘Hoden des Hengstes’, auch des Zuchtstiers und des Zuchtebers
Verbreitung
  • 1: SA-Mel Se
  • 2: OST-GrBeu Os Ost, GA-Sche, JE2-Ba Tu, verstr. n JE1, ZE-Dor
  • 3: CALV-Calv, WO-Ol, HA-Neu, WA-West.
3c.
Bedeutung
‘Hodensack’
Verbreitung
3: HA-Eil Oh, Wb-Nharz 100.
4.
Grammatikalische Angabe
Pl.
Bedeutung
‘Geld’, scherzh.,  Zaster
Verbreitung
  • 2: GA-Bö
  • 3: WA-KlRo.