Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 553
Klwe(n) m., f. 1a. dass. wie  Klotz 1., auch ‘gro-
ßes Stück eines Baumstammes’ 2: Wb-Altm* 60, 3:
Wb-Nharz 100, Spr-Asch 39, CA-Fö, 4: Wb-Be. – 1b.
‘Baumstumpf’ 3: Wb-We 67. – 1c. dass. wie  Klotz
2c.
, 2: OST-See, GA-Est, 3: WO-Dru, HA-Bel, WA-Ste,
WE-Heu We, 4: Mda-Sti 159, BE-Grö, KÖ-Wu. – 2a.
dass. wie  Klotz 3., 1: SA-Ah, 2: verstr. Altm. (außer
CALV), vereinz. s JE2, JE1-Scha, ZE-Gri, 3: verstr.
elbostf. (außer s WO BLA), 4: BE-KlSchie Wa. – 2b.
‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’ 1: verstr. nwaltm.,
2: verbr. Altm. (außer n OST), vereinz. JE2, JE1-Da Grä,
ZE-Wö, 3: verstr. n/mittleres elbostf., QUE-Nei Que,
4: Mda-Sti 160, Wb-Ak 91, KÖ-KlPa Kö.  Anbter-
holt Anmkeholt Backholt Brennholt Fidibus[554]
Flusterholt Feranmkeholt Ferholt Hauspäne Hring Holt Holt-
drümmel Holtklwe(n) Holtscheit Holtslitter Holtspal-
dern Holtsplintern Holtsplitter Holtstücke Kachel-
holt Kachelwenholt Kalfakter Kn Knholt Knspn
Knstange Klafter Klafterholt Kleinholt Klwefm(e)
Klwenholt 1Kluft Knüppelholt Kkenholt Musselwark
Nuschels wenscheit Sgehring Scheit Scheiterholt
Scheitholt Slatte Slitter Snippels Spalder Spalderholt
Splholt Splett Splinter Splitter Splitterholt Spn
. – 2c.
‘Peitschenstiel’,  Ptschenstock, 3: BE-He. – 3a. ‘eine
durch Trockenheit im Erdboden entstandene Spalte’ 3:
QUE-Di. – 3b. ‘feste Erdscholle’ 4: Mda-Sti 159.
3c.
‘Teil einer Ackerfläche beim Pflügen’ 3: Wb-Nharz
100. – 4. ‘dicke Brotscheibe’,  Stulle, 1: SA-Dä Die.
– 5a. ‘Flaschenzug’, 3: Wb-Holzl 121, Id-Eilsa 72. – 5b.
‘Holzgehäuse, in welchem sich eine Scheibe auf einem
im Gehäuse befestigten Bolzen dreht’, Hauptbestandteil
des Flaschenzuges, 2: Elbschifferspr. 205 (STE-Bit Tan,
WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 205 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: Klo(o)w(e)n vereinz. ö Altm.; KloweJE2-Vie (f.)
Wie, JE1-Ca, ZE-Grie (f.), CA-We, Wb-Ak 91 (f.); Klo(o)w SA-
Ah Die Neu, OST-Ar, GA-Ber; Kloawen OST-Spä, GA-Klin,
[klwen] OST-KlBeu; Kloaw, [klf] vereinz. Altm.; [klaof] SA-
Dä; Klöw OST-Wol, GA-KloNeu; klwe f. Mda-Sti 159; [kle-
w]
QUE-Di; Kloben verstr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Scha,
verstr. elbostf., Mda-Sti 160, BE-Grö, KÖ-KlPa Kö; Klobe
JE2-Alt Jer, ZE-Gri Wö, HA-All (f.) Eim Ma (f.), WA-Do
Un, CA-GrRo; Kloob’m Lieder-Ma Nr. 426 (WO-Ol); [klobm]
QUE-Di; [klebm] OSCH-Eils; Klomen HA-Wa, KÖ-Wu;
Klo(h)m SA-Sla Win, JE2-Ba, CA-Ba Gli, Klo’m Wb-Holzl
121, HA-Eil; [kl] Elbschifferspr. 205 (STE-Bit Tan, WO-Ro,
JE2-Mi Pa, CA-Ak), OSCH-Wu; [kl] Wb-Be; [gl] BE-He
KlSchie Wa; Klaom’n GA-Al; Klaom SA-Schön Wa; [kloahm]
SA-Ah; Kloon STE-Ta; Klöon STE-Ost; Klaafn Pl. STE-Da;
Klaun JE2-Kam; Kluben WE-Ost.
Zuss.: zu 2.: Holt-; sonstiges: Hack-.
Expandiere:
Lemma
Klwe(n)
Grammatische Angabe
m., f.
Gliederung
1a.
Bedeutung
dass. wie  Klotz 1., auch ‘gro- ßes Stück eines Baumstammes’
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm* 60
  • 3: Wb-Nharz 100, Spr-Asch 39, CA-Fö
  • 4: Wb-Be.
1b.
Bedeutung
‘Baumstumpf’
Verbreitung
3: Wb-We 67.
1c.
Bedeutung
dass. wie  Klotz 2c.
Verbreitung
  • 2: OST-See, GA-Est
  • 3: WO-Dru, HA-Bel, WA-Ste, WE-Heu We
  • 4: Mda-Sti 159, BE-Grö, KÖ-Wu.
2a.
Bedeutung
dass. wie  Klotz 3.
Verbreitung
  • 1: SA-Ah
  • 2: verstr. Altm. (außer CALV), vereinz. s JE2, JE1-Scha, ZE-Gri
  • 3: verstr. elbostf. (außer s WO BLA)
  • 4: BE-KlSchie Wa.
2b.
Bedeutung
‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’
Verbreitung
  • 1: verstr. nwaltm.
  • 2: verbr. Altm. (außer n OST), vereinz. JE2, JE1-Da Grä, ZE-Wö
  • 3: verstr. n/mittleres elbostf., QUE-Nei Que
  • 4: Mda-Sti 160, Wb-Ak 91, KÖ-KlPa Kö.
2c.
Bedeutung
‘Peitschenstiel’,  Ptschenstock
Verbreitung
3: BE-He.
3a.
Bedeutung
‘eine durch Trockenheit im Erdboden entstandene Spalte’
Verbreitung
3: QUE-Di.
3b.
Bedeutung
‘feste Erdscholle’
Verbreitung
4: Mda-Sti 159.
3c.
Bedeutung
‘Teil einer Ackerfläche beim Pflügen’
Verbreitung
3: Wb-Nharz 100.
4.
Bedeutung
‘dicke Brotscheibe’,  Stulle
Verbreitung
1: SA-Dä Die.
5a.
Bedeutung
‘Flaschenzug’
Verbreitung
3: Wb-Holzl 121, Id-Eilsa 72.
5b.
Bedeutung
‘Holzgehäuse, in welchem sich eine Scheibe auf einem im Gehäuse befestigten Bolzen dreht’, Hauptbestandteil des Flaschenzuges
Verbreitung
  • 2: Elbschifferspr. 205 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa)
  • 4: a.a.O. 205 (CA-Ak).