knackern Vb. 1. ‘wiederholt knackende Geräusche
hervorbringen’, bes. von Feuer, 2: JE2-Kar, ZE-Roß, 3:
Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim), 4: Mda-Sti
109, Wb-Ak 92, Wb-Be, Wäschke 71913,29 – das Eis
kneckert JE2-Kar; Es wird beim Pflaumenausmachen
mächtig oppepaßt, datt keinder ‘n Zwetschenköörn mit
in dee Gillte smitt, denn süss knackert dat Maus. Hbl-
Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim); det Brät knackert
all, du worscht noch met dorchknacken. ZE-Roß. – 2.
‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’,
gkeln, 3: BE-Gü. – 3. ‘üble Laune haben und vor sich
hin schimpfen’ 2: ZE-Roß.
hervorbringen’, bes. von Feuer, 2: JE2-Kar, ZE-Roß, 3:
Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim), 4: Mda-Sti
109, Wb-Ak 92, Wb-Be, Wäschke 71913,29 – das Eis
kneckert JE2-Kar; Es wird beim Pflaumenausmachen
mächtig oppepaßt, datt keinder ‘n Zwetschenköörn mit
in dee Gillte smitt, denn süss knackert dat Maus. Hbl-
Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim); det Brät knackert
all, du worscht noch met dorchknacken. ZE-Roß. – 2.
‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’,
gkeln, 3: BE-Gü. – 3. ‘üble Laune haben und vor sich
hin schimpfen’ 2: ZE-Roß.
Lautf., Gram.: knackern, [knakrn] ZE-Roß, Wb-Ak 92, Wb-
Be; knackert 3. Sg. Präs. Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier
(HA-Eim); knackerte 3. Sg. Prät. Wäschke 71913,29; knckern
Mda-Sti 109; kneckern, [knekrn] ZE-Roß, BE-Gü, Wb-Ak 92,
Wb-Be; kneckert 3. Sg. Präs. JE2-Kar.
Be; knackert 3. Sg. Präs. Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier
(HA-Eim); knackerte 3. Sg. Prät. Wäschke 71913,29; knckern
Mda-Sti 109; kneckern, [knekrn] ZE-Roß, BE-Gü, Wb-Ak 92,
Wb-Be; kneckert 3. Sg. Präs. JE2-Kar.