Knüppel m. 1a. ‘kurzer, dicker Stock’ 2: vereinz.
Altm., Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), verstr.
ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Rda.: Datt
schmeckt ass de Knüpp’l upp’n Kopp ‘es schmeckt sehr
schlecht’ Wb-Altm 111; Sprw.: wer’n Hund hauen will,
findt ok en Knüppel WO-HWa. – 1b. ‘armdickes Rund-
holz von bestimmter Länge’ 3: Wb-Nharz 102, 4: Mda-
Sti 162, Wb-Ak 93 – Mr han uf de Aksjn zw Mter
Knippel jekft. a.a.O. 93. – 2a. ‘Quer- oder Schleifholz’,
wurde den Hunden an den Hals gebunden, um sie am
schnellen Laufen zu hindern und damit ihren Jagdtrieb
zu unterbinden, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz.
w elbostf., 4: Wb-Ak 93 – Rda.: de knüppel is an’n
hund bunnen ‘der Wunsch, etw. zu tun, ist vorhanden,
die Umsetzung jedoch erweist sich als unmöglich’ Rda-
Altm 295f. – 2b. ‘ca. 50 cm langes und ca. 15 cm breites,
dickes Stück Holz, das zwecks Bekanntgabe von Ein-
ladungen und Verlautbarungen im Ort herumgereicht
wird’, 1Hmer, 2: Bewohner-Altm 1,131f., Abergl-
Altm 31, Bornemann 41827,208, 3: Blicke-Drömling
62 (GA-Rä) – Reim:Den Knüppel leet de Schult rümgoahn,
So hät he Dörplang kund gedoahn,
Dät up den Märtinsdag Klock Veer,
Versammlung unnern Eikbohm weer. Bornemann 41827,208.–2c. ‘Stab, an dem die Räucherwürste hängen’,
Worstspl(e), 2: SA-Bru, OST-Bre, GA-Kak. – 2d.
‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’, Bin-
deplock, 2: STE-Wei, ZE-Bur Ste, 3: OSCH-Weg. – 2e.
‘Holzschlagwerkzeug des Steinmetzes’ 3: Id-Eilsa 73.
– 2f. ‘Dreschflegel’ 3: Mda-Weg 103, WA-Ta. – 3. Bröt-
chenart aus Weizenmehl, Semmel, 2: vereinz. ö Altm.,
JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur, 3: BA-Ho, CA-Löd,
4: BA-Ha, vereinz. sw anhalt. – 4. ‘Ausguss am Topf’,
Tülle, 1: SA-Ty.
Altm., Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), verstr.
ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Rda.: Datt
schmeckt ass de Knüpp’l upp’n Kopp ‘es schmeckt sehr
schlecht’ Wb-Altm 111; Sprw.: wer’n Hund hauen will,
findt ok en Knüppel WO-HWa. – 1b. ‘armdickes Rund-
holz von bestimmter Länge’ 3: Wb-Nharz 102, 4: Mda-
Sti 162, Wb-Ak 93 – Mr han uf de Aksjn zw Mter
Knippel jekft. a.a.O. 93. – 2a. ‘Quer- oder Schleifholz’,
wurde den Hunden an den Hals gebunden, um sie am
schnellen Laufen zu hindern und damit ihren Jagdtrieb
zu unterbinden, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz.
w elbostf., 4: Wb-Ak 93 – Rda.: de knüppel is an’n
hund bunnen ‘der Wunsch, etw. zu tun, ist vorhanden,
die Umsetzung jedoch erweist sich als unmöglich’ Rda-
Altm 295f. – 2b. ‘ca. 50 cm langes und ca. 15 cm breites,
dickes Stück Holz, das zwecks Bekanntgabe von Ein-
ladungen und Verlautbarungen im Ort herumgereicht
wird’, 1Hmer, 2: Bewohner-Altm 1,131f., Abergl-
Altm 31, Bornemann 41827,208, 3: Blicke-Drömling
62 (GA-Rä) – Reim:Den Knüppel leet de Schult rümgoahn,
So hät he Dörplang kund gedoahn,
Dät up den Märtinsdag Klock Veer,
Versammlung unnern Eikbohm weer. Bornemann 41827,208.–2c. ‘Stab, an dem die Räucherwürste hängen’,
Worstspl(e), 2: SA-Bru, OST-Bre, GA-Kak. – 2d.
‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’, Bin-
deplock, 2: STE-Wei, ZE-Bur Ste, 3: OSCH-Weg. – 2e.
‘Holzschlagwerkzeug des Steinmetzes’ 3: Id-Eilsa 73.
– 2f. ‘Dreschflegel’ 3: Mda-Weg 103, WA-Ta. – 3. Bröt-
chenart aus Weizenmehl, Semmel, 2: vereinz. ö Altm.,
JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur, 3: BA-Ho, CA-Löd,
4: BA-Ha, vereinz. sw anhalt. – 4. ‘Ausguss am Topf’,
Tülle, 1: SA-Ty.
Lautf., Gram.: Knüppel, Knüpp’l verstr. Altm., Heimatkalen-
der-Je 1929,XIII (JE2-Vie), JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur,
verstr. elbostf., vereinz. sw anhalt.; Knüppeln Pl.(?) OST-Ho
Kru, STE-Go Ri; Knüppa SA-Ty; [knüp] SA-Dä; Knip-
pel, [knipl], [knipl] verstr. ZE, Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Wb-[612]
Holzl 123 (WA-KlWa), Mda-Weg 103, Wb-Nharz 102,
BA-Ho, Mda-Sti 162, vereinz. w anhalt.; Knippels Pl. Richter
o.J. 6; [gnibl] BE-Al.
Zuss.: zu 1.: Latten-; zu 2.: Ms-.
der-Je 1929,XIII (JE2-Vie), JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur,
verstr. elbostf., vereinz. sw anhalt.; Knüppeln Pl.(?) OST-Ho
Kru, STE-Go Ri; Knüppa SA-Ty; [knüp] SA-Dä; Knip-
pel, [knipl], [knipl] verstr. ZE, Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Wb-
Holzl 123 (WA-KlWa), Mda-Weg 103, Wb-Nharz 102,
BA-Ho, Mda-Sti 162, vereinz. w anhalt.; Knippels Pl. Richter
o.J. 6; [gnibl] BE-Al.
Zuss.: zu 1.: Latten-; zu 2.: Ms-.