Koltschle f. 1. ‘kalt servierte (süße) Suppe’, bes.
‘Bier- und Branntweinkaltschale’, Brkoltschle, 1:
SA-Han, 2: vereinz. Altm., JE2-Alt Mi, 3: verstr. elb-
ostf., 4: Wb-Be. – Bier (STE-Ho, Id-Eilsa 74, Wb-Nharz
105), Branntwein (Hochzeit-Altm 42, Anmerkung
– BLA-Be) oder Milch (Id-Eilsa 74) waren die jeweiligen
Hauptbestandteile der K., in die vorw. Brot eingebrockt
wurde. Mitunter enthielt die K. auch Bier und Brannt-
wein zusammen sowie Honigkuchen. Hochzeit-Altm 42
(n Altm.). Die mit Alkohol versetzten K. sind wohl
hauptsächlich zu bestimmten Anlässen, z.B. bei einer
Hochzeitsfeier (Hochzeit-Altm 42) oder zu Weihnachten
(Brauch-wAltm 14; Hochzeit-Altm 42, Anmerkung –
BLA-Be), gereicht worden. Brauch: Zum Neujahrsfest
fanden sich in altm. Orten die Bauern im Gasthaus ein,
wo ihnen der Wirt eine K. spendierte. Brauch-wAltm 14
(SA-Dre Han). – 2. ‘saubere, schöne Geschichte’, iron.,
2: Wb-Altm 96.
‘Bier- und Branntweinkaltschale’, Brkoltschle, 1:
SA-Han, 2: vereinz. Altm., JE2-Alt Mi, 3: verstr. elb-
ostf., 4: Wb-Be. – Bier (STE-Ho, Id-Eilsa 74, Wb-Nharz
105), Branntwein (Hochzeit-Altm 42, Anmerkung
– BLA-Be) oder Milch (Id-Eilsa 74) waren die jeweiligen
Hauptbestandteile der K., in die vorw. Brot eingebrockt
wurde. Mitunter enthielt die K. auch Bier und Brannt-
wein zusammen sowie Honigkuchen. Hochzeit-Altm 42
(n Altm.). Die mit Alkohol versetzten K. sind wohl
hauptsächlich zu bestimmten Anlässen, z.B. bei einer
Hochzeitsfeier (Hochzeit-Altm 42) oder zu Weihnachten
(Brauch-wAltm 14; Hochzeit-Altm 42, Anmerkung –
BLA-Be), gereicht worden. Brauch: Zum Neujahrsfest
fanden sich in altm. Orten die Bauern im Gasthaus ein,
wo ihnen der Wirt eine K. spendierte. Brauch-wAltm 14
(SA-Dre Han). – 2. ‘saubere, schöne Geschichte’, iron.,
2: Wb-Altm 96.
Lautf., Gram.: Kollschoal SA-Vi; Kolleschoale JE2-Mi,
-schl QUE-Di; [kll] OSCH-He; Koscha(h)le, -schle,
[kl] vereinz. s elbostf.; Kalschale WA-We; [-le] Wb-
Be; Kascha(a)le Wb-Holzl 116, HA-Bee Eil; -schl Hoch-
zeit-Altm 42; -schol GA-KloNeu; -schoale, -schle, [-l]
Brauch-wAltm 14, Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), JE2-Alt;
-schaol, -schoal Wb-Altm 96, OST-Sto, STE-Ho; -scha SA-
Han; kschle Mda-Weg 104; kuschln Pl. Vk-Ask 223.
-schl QUE-Di; [kll] OSCH-He; Koscha(h)le, -schle,
[kl] vereinz. s elbostf.; Kalschale WA-We; [-le] Wb-
Be; Kascha(a)le Wb-Holzl 116, HA-Bee Eil; -schl Hoch-
zeit-Altm 42; -schol GA-KloNeu; -schoale, -schle, [-l]
Brauch-wAltm 14, Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), JE2-Alt;
-schaol, -schoal Wb-Altm 96, OST-Sto, STE-Ho; -scha SA-
Han; kschle Mda-Weg 104; kuschln Pl. Vk-Ask 223.