Knigslp m. ‘Wettrennen der Jugend zu Ostern’
2: Brauch-wAltm 54 (Kalbescher Werder), GA-Da.
– Brauch: Zum K. treten zwei Parteien gegeneinander
an, wobei die eine den Läufer, die andere den Esser
stellt. Während der Läufer zu einem gesteckten Ziel
läuft, versucht der Esser, eine ganze Semmel zu verzeh-
ren. Gelingt ihm dies, hat seine Partei gewonnen. GA-
Da. Der K. fand am Karfreitag oder am ersten Ostertag
statt und diente in einigen Orten der Einweihung der
Pfingstweide. Hgegraststken. Die Hütejungen er-
richteten den Knochengalgen, zu dem der Lauf unter-
nommen wurde. Der erste am Ziel wurde Knig 2b.
Brauch-wAltm 54 (Kalbescher Werder).
2: Brauch-wAltm 54 (Kalbescher Werder), GA-Da.
– Brauch: Zum K. treten zwei Parteien gegeneinander
an, wobei die eine den Läufer, die andere den Esser
stellt. Während der Läufer zu einem gesteckten Ziel
läuft, versucht der Esser, eine ganze Semmel zu verzeh-
ren. Gelingt ihm dies, hat seine Partei gewonnen. GA-
Da. Der K. fand am Karfreitag oder am ersten Ostertag
statt und diente in einigen Orten der Einweihung der
Pfingstweide. Hgegraststken. Die Hütejungen er-
richteten den Knochengalgen, zu dem der Lauf unter-
nommen wurde. Der erste am Ziel wurde Knig 2b.
Brauch-wAltm 54 (Kalbescher Werder).