Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 679
Korf m. 1. ‘aus Weiden oder anderem Material ge-
flochtener, meist offener Behälter mit oder ohne Henkel,
Korb’, verbr. – de Grwe schdn inne Schaine Mda-
Fuhne* § 29 (DE-Ca); Rda.: dat kimt ewer dne kar-
we
‘die Folgen hast du zu tragen’ Wb-Nharz 105. – a.
‘kleiner geflochtener Henkelkorb, in den die geernteten
Kartoffeln gelegt werden’,  Kartuffelkorf, 1: verstr.
nwaltm., 2: SA-Gü, verstr. brdb. (außer SA), 3: verstr. n
elbostf., WA-Egg, WE-Dee Rho, CA-We. – b. ‘kleiner
geflochtener Henkelkorb, der als Handkorb besonders
beim Einkauf benutzt wird’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr.
mittlere Altm., 3: WO-HWa Mei. – c. ‘großer, vier-
eckiger Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken
getragen wird’,  Kpe, 4: BE-Am Fr. – d. ‘Bienenkorb’,
Immenkpe, 2: Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-
Vie). – 2. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste
und Hafer’,  Hwertog, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. ö
Altm., STE-Bad Ka Wa, JE2-HSe, 3: QUE-Kö, 4: verstr.
BE, KÖ-Bie.
Lautf., Gram.: Korf, Korw verbr. nd. (außer ZE), verstr. ZE;
Korf n. Wb-Holzl 125 (HA-Eil); [korf] Mda-Ze (vereinz. ZE),
WE-Wa, QUE-Di; Koorf OST-Beh; Korb, [korp] OST-Ucht,
GA-Ga Le, STE-KlSchw, JE2-Mö, JE1-Mö Sche Wö, verstr.
ZE, vereinz. w anhalt.; Kor(r)eb Wb-Ak 95; [grb] verstr.
w BE; [kr()f] Siedler-Je § 116; Koarf, [krf] SA-Im Kal,
GA-Tri, WO-HWa Mei; [krf] SA-Die, verstr. mittlere Altm.;
[kf] verstr. nwaltm., vereinz. ö SA, OST-Bi, GA-Ku, STE-
Bad; Karf GA-Sa;
Pl.: Korwe, [korw] JE1-Prö, Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Holzl
125 (WA-KlWa), KÖ-Tre, DE-Ro; Korrewe, [korwe] Wb-Ak
95, KÖ-KlZe; Korbe CA-Sa; Körf, Körv SA-Max, STE-Hü;
Kör(r)we STE-Ha, JE2-Kar, Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-
Vie), verstr. w elbostf., WA-Un, CA-Egg; Körbe WO-Gu Me,
OSCH-Gu, CA-Ak Do; Körru JE2-Schar; [kr] JE2-Scho; [k
rf]
STE-Schi; [krf] SA-Die Ku; [krw] WO-HWa; [kw]
WO-HWa Mei; [kf] verstr. nwaltm., vereinz. nw/[680]
mittlere Altm.; Karwe, [karw] vereinz. s elbostf., KÖ-Wei, DE-Ro;
[karw] QUE-Di; [grw] Mda-Fuhne 17 (DE-Ca); Kerwe
QUE-Kö, BA-Rie, DE-Mo; Kärbe BLA-Ti.
Zuss.: zu 1a., 1b.: Hand-, Hängel-, Henkel-, Henk-, Hwe-,
Inkpe-, Kartuffel-, Klt-, Lse-, Molden-, ft-
; zu 1c.: Hucke-
korb, Mausekorb
; zu 1d.: Immen-; zu 2.: Krn-, Mei-; son-
stiges: Kse-, Knäuelkorb, Krankenkorb, Messerkorb, Ml-,
Nei-
.
Expandiere:
Lemma
Korf
Grammatische Angabe
m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘aus Weiden oder anderem Material geflochtener, meist offener Behälter mit oder ohne Henkel, Korb’, verbr.
Belege
  • de Grwe schdn inne Schaine Mda-Fuhne* § 29 (DE-Ca)
  • Rda.: dat kimt ewer dne karwe ‘die Folgen hast du zu tragen’ Wb-Nharz 105.
a.
Bedeutung
‘kleiner geflochtener Henkelkorb, in den die geernteten Kartoffeln gelegt werden’,  Kartuffelkorf
Verbreitung
  • 1: verstr. nwaltm.
  • 2: SA-Gü, verstr. brdb. (außer SA)
  • 3: verstr. n elbostf., WA-Egg, WE-Dee Rho, CA-We.
b.
Bedeutung
‘kleiner geflochtener Henkelkorb, der als Handkorb besonders beim Einkauf benutzt wird’
Verbreitung
  • 1: verstr. nwaltm.
  • 2: verstr. mittlere Altm.
  • 3: WO-HWa Mei.
c.
Bedeutung
‘großer, viereckiger Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken getragen wird’,  Kpe
Verbreitung
4: BE-Am Fr.
d.
Bedeutung
‘Bienenkorb’,  Immenkpe
Verbreitung
2: Heimatkalender-Ma 1932, 47 (JE2-Vie).
2.
Bedeutung
‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’,  Hwertog
Verbreitung
  • 1: verstr. nwaltm.
  • 2: verstr. ö Altm., STE-Bad Ka Wa, JE2-HSe
  • 3: QUE-Kö
  • 4: verstr. BE, KÖ-Bie.