Ktner m. ‘Besitzer einer 1Kte 1a.’, z.T. mit an-
grenzendem Stück (Garten-)Land; die K. waren oft auch
nur Pächter von Ackerland oder als Landarbeiter[696]
tätig, bildeten nach dem sozialen Aufstieg der Kossaten (
Ktste(r)) neben den Grundsitzern die unterste Stufe
der besitzenden Bauernschaft, veralt., Kts-te(r), 1:
vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 98, Bewohner-Altm 2,50,
Vk-Altm 51, vereinz. OST, STE-Wa.
grenzendem Stück (Garten-)Land; die K. waren oft auch
nur Pächter von Ackerland oder als Landarbeiter
tätig, bildeten nach dem sozialen Aufstieg der Kossaten (
Ktste(r)) neben den Grundsitzern die unterste Stufe
der besitzenden Bauernschaft, veralt., Kts-te(r), 1:
vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 98, Bewohner-Altm 2,50,
Vk-Altm 51, vereinz. OST, STE-Wa.
Lautf.: Kötner OST-Sta; Käötner Wb-Altm 98, OST-Hö; Kät(h)
nervereinz. nwaltm., Bewohner-Altm 2,50, Vk-Altm 51, ver-
einz. OST; [kaetn] SA-Dä; Koatner STE-Wa.
nervereinz. nwaltm., Bewohner-Altm 2,50, Vk-Altm 51, ver-
einz. OST; [kaetn] SA-Dä; Koatner STE-Wa.