ansetten Vb. 1: SA-Dä, 2: Heimatkalender-Je 1937,77
(JE2-Fi) und 1923,95 (JE2-Vie), Mda-nwJe1b 64 (JE1-
Ih), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘etw. für
eine bestimmte Tätigkeit in die entsprechende Lage, Stel-
lung bringen’ – D rchste s nich nuf, der Zacken is zu
hk, d mußte anne Letter nsetzen. Wb-Ak 23; Denn
sette hei nochmal sienen Buddel an ... Rauch 1929,75;
Rda.: dat Dier sett’t kaine Snute an ‘das Tier frisst nicht’
Wb-Holzl 55; ... un setzte de Schparsäje an. ‘er stellt
weitere Geldausgaben für einen bestimmten Zweck ein’
Krause 1964,125. – 2. ‘etw. irgendwo anfügen und be-
festigen’ – most n’ betten unn’n an’t Kled ansetten HA-
Oh. – 3. ‘etw. irgendwo ablegen, an etw. legen’ – dai
Boddafaog (Kohlweißling) sett an Keo (Kohl) dai
Riup’m an SA-Dä. – 4a. ‘mit etw. anfangen, beginnen’
– Ich hawwe all an prm njesetzt, awwer ich kre’n
Brf nich fartich, ... Wb-Ak 23. – 4b. ‘an einer bestimm-
ten Stelle beginnen, einsetzen’ – hr hemme jistern neset[202]
Ausspruch, wenn man beim Rodeln wieder an der selben
Stelle abfahren will, Wb-Nharz 16. – 5a. ‘hervorbringen,
ausbilden’, von Trieben, Knospen und Früchten – ... dät
de Plumenböme so schön ’eblöht un ok guet anneset’t
harrn, ... Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie). – 5b.
‘dick, fett werden’, bes. von Schlachtvieh. – 5c. ‘etw.
Unerwünschtes ausbilden’ – de Kese hat Schimmel
anesett HA-Oh. – 6a. ‘etw. auf einen bestimmten Zeit-
punkt festlegen, anberaumen’ – Han se denn de Hochzeit
all njesetzt? Wb-Ak 23. – 6b. ‘veranschlagen, taxieren’
– te fl, te wenich nsetten Wb-Nharz 16. – 7. ‘etw. zum
späteren Verbrauch anrühren, mischen’ – w hett hte
bend ne Ble anesett HA-Oh. – 8. ‘durch zu starke Hitze
am Boden eines Kochtopfes ansetzen’, von Speisen – De
Arrewessen (Erbsen) han sich njesetzt Wb-Ak 23. – 9.
‘übel nachreden’.
(JE2-Fi) und 1923,95 (JE2-Vie), Mda-nwJe1b 64 (JE1-
Ih), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘etw. für
eine bestimmte Tätigkeit in die entsprechende Lage, Stel-
lung bringen’ – D rchste s nich nuf, der Zacken is zu
hk, d mußte anne Letter nsetzen. Wb-Ak 23; Denn
sette hei nochmal sienen Buddel an ... Rauch 1929,75;
Rda.: dat Dier sett’t kaine Snute an ‘das Tier frisst nicht’
Wb-Holzl 55; ... un setzte de Schparsäje an. ‘er stellt
weitere Geldausgaben für einen bestimmten Zweck ein’
Krause 1964,125. – 2. ‘etw. irgendwo anfügen und be-
festigen’ – most n’ betten unn’n an’t Kled ansetten HA-
Oh. – 3. ‘etw. irgendwo ablegen, an etw. legen’ – dai
Boddafaog (Kohlweißling) sett an Keo (Kohl) dai
Riup’m an SA-Dä. – 4a. ‘mit etw. anfangen, beginnen’
– Ich hawwe all an prm njesetzt, awwer ich kre’n
Brf nich fartich, ... Wb-Ak 23. – 4b. ‘an einer bestimm-
ten Stelle beginnen, einsetzen’ – hr hemme jistern neset
Ausspruch, wenn man beim Rodeln wieder an der selben
Stelle abfahren will, Wb-Nharz 16. – 5a. ‘hervorbringen,
ausbilden’, von Trieben, Knospen und Früchten – ... dät
de Plumenböme so schön ’eblöht un ok guet anneset’t
harrn, ... Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie). – 5b.
‘dick, fett werden’, bes. von Schlachtvieh. – 5c. ‘etw.
Unerwünschtes ausbilden’ – de Kese hat Schimmel
anesett HA-Oh. – 6a. ‘etw. auf einen bestimmten Zeit-
punkt festlegen, anberaumen’ – Han se denn de Hochzeit
all njesetzt? Wb-Ak 23. – 6b. ‘veranschlagen, taxieren’
– te fl, te wenich nsetten Wb-Nharz 16. – 7. ‘etw. zum
späteren Verbrauch anrühren, mischen’ – w hett hte
bend ne Ble anesett HA-Oh. – 8. ‘durch zu starke Hitze
am Boden eines Kochtopfes ansetzen’, von Speisen – De
Arrewessen (Erbsen) han sich njesetzt Wb-Ak 23. – 9.
‘übel nachreden’.
Lautf., Gram.: ansetten Wb-Holzl 55, HA-Oh, [anzetn] Mda-
nwJe1b 64 (JE1-Ih); [zet an] 3. Sg. Präs. SA-Dä; sette an 3. Sg.
Prät. Rauch 1929,75; anneset’t Part. Prät. Heimatkalender-Je
1923,95 (JE2-Vie); ansettt Part. Prät. a.a.O. 1937,77 (JE2-Fi);
nsetten Wb-Nharz 16; setzte an 3. Sg. Prät. Krause 1964,125;
nsetzen, [nsetsn] Wb-Ak 23, Wb-Be.
nwJe1b 64 (JE1-Ih); [zet an] 3. Sg. Präs. SA-Dä; sette an 3. Sg.
Prät. Rauch 1929,75; anneset’t Part. Prät. Heimatkalender-Je
1923,95 (JE2-Vie); ansettt Part. Prät. a.a.O. 1937,77 (JE2-Fi);
nsetten Wb-Nharz 16; setzte an 3. Sg. Prät. Krause 1964,125;
nsetzen, [nsetsn] Wb-Ak 23, Wb-Be.