Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 723
kribbeln Vb. 1. ‘krabbeln, kriechen’, bes. ‘wimmeln,
sich lebhaft durcheinander bewegen’, von einer Viel-
zahl von kleinen Tieren, 2: Wb-Altm 116, STE-Wa, 3:
vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 96, Wb-Ak 98 – Rda.: dat
kribbelt un wiwwelt
Wb-Altm 116. – 2. ‘von Juckreiz
befallen sein, Juckreiz verspüren’, bes. in der Nase, auch
‘ein prickelndes Gefühl auf der Haut verspüren’, bes.[724]
bei Kälte, verstr. – das griwweld in de Nse BE-Me.
bten 2grlen jken 2ketteln kkeln krabbeln kraulen
krmeln krmen krimmeln krinseln 1krseln 2nseln 1nsen
prickeln tn trecken
; Subst.: Nsejken Nsekrinseln.
– 3. ‘böse, verärgert, trotzig sein, schmollen’,  tück-
schen
, 2: Wb-Altm 116, STE-Ho Wa, 3: Id-Queb 6.
Lautf.: kribbeln, [kribln] SA-Le, verstr. brdb. elbostf., ver-
einz. omd.; kriwweln, [kriwln] SA-Ah Ku Sa, WO-Ro, ZE-
Roß, vereinz. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf., vereinz.
omd.; kriwwel’l, [kriw] JE1-Ca, ZE-Roß, Wb-Ak 98; kriw-
wan, [kriwan]
vereinz. nwaltm.; [kriwn] SA-Dä; griwweln,
[griw]
vereinz. anhalt.; jriwweln BE-Grö; krippeln SA-
Darn, vereinz. ö Altm.; krebbeln, krewweln vereinz. elbostf.;
kräbbeln GA-Mie; kräwweln, [krvln] Id-Eilsa 74, BA-Ha.
– Etym.: zu mnd. krvelen, krveln ‘kribbeln, jucken, schau-
dern’, vgl. HWb-Mnd 2,669, mhd. kribeln ‘kribbeln, kitzeln’,
vgl. HWb-Mhd 1,1724.
Expandiere:
Lemma
kribbeln
Grammatische Angabe
Vb.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘krabbeln, kriechen’, bes. ‘wimmeln, sich lebhaft durcheinander bewegen’, von einer Vielzahl von kleinen Tieren
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 116, STE-Wa
  • 3: vereinz. elbostf.
  • 4: Mda-Sti 96, Wb-Ak 98
Belege
Rda.: dat kribbelt un wiwwelt Wb-Altm 116.
2.
Bedeutung
‘von Juckreiz befallen sein, Juckreiz verspüren’, bes. in der Nase, auch ‘ein prickelndes Gefühl auf der Haut verspüren’, bes. bei Kälte
Verbreitung
verstr.
Belege
das griwweld in de Nse BE-Me.
3.
Bedeutung
‘böse, verärgert, trotzig sein, schmollen’,  tückschen
Verbreitung
  • 2: Wb-Altm 116, STE-Ho Wa
  • 3: Id-Queb 6.