Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 734
[734]1Krne f. 1a. ‘auf dem Kopf getragener Reif als
Zeichen der Macht’ verstr. – Rda.: einen n de krne
schtten
‘jmdn. kränken’ Wb-Nharz 109; dich word wo
keene Parle aus de Krone falln, wenn de ma’n Stun-
ne Holz hacken tust
‘du vergibst dir nichts, wenn …’
ZE-Roß. – 1b. ‘Erntekranz’ 1: SA-Rist. – 2a. ‘Kopf’,
Kopp, nur in der Rda.: nen in de Krne hebben
‘betrunken sein’,  dn, verstr. –2b. ‘hochragen-
des Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e),
3: OSCH-KlQue, 4: DE-Wö. – 2c. ‘Baumkrone’ 2:
SA-GrGe, verstr. ö/s Altm., 3: WO-HWa, HA-NHa,
Wb-Nharz 109, 4: verstr. anhalt. – D muß aus de Kr-
ne an jans Tl rausjeschnitt’n wr’n.
Wb-Ak 98. – 2d.
‘oberster Teil des Hirschgeweihs’ 3: Wb-Nharz 109.
– 2e. ‘Ringwulst, Teil am Pferdefuß, wo Huf und Fell
sich berühren’ 3: Wb-Nharz 109. – 2f. ‘oberer, mit
Schmelz überzogener Teil des Zahns’ 3: Wb-Nharz 109.
– 3a. ‘verdickter Teil der Ankerstange, an der sich die
Arme des Ankers teilen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr.
237 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 237
(CA-Ak), Wb-Ak 98. – 3b. ‘Stab, an dem die Räu-
cherwürste hängen’,  Worstspl(e), 2: OST-GrBeu, 3:
HA-Bad. – 4. ‘ Kind’, Kosewort, 3: Wb-Nharz 109, 4:
Wb-Ak 98.
Lautf.: Krone, [krn]; außerdem: [grn] Mda-Fuhne 159
(verstr. mittleres/ö DE); Kron, [krn] SA-Ah, verstr. n/mittlere
Altm.; [kroon] SA-Meh; krene Mda-Weg 104; [kroun] GA-
Je Si Wen; [krou] SA-Rist; Kraune Wb-Holzl 126, HA-Bad;
Kraun SA-Ra; [kreon] SA-Dä.
Zuss.: zu 1.: Johannis-, Kaiser-Knigs-, Kaiser-, Myrten-;
sonstiges: Mauer-.
Expandiere:
Lemma
Krne (Homonymziffer 1)
Grammatische Angabe
f.
Gliederung
1a.
Bedeutung
‘auf dem Kopf getragener Reif als Zeichen der Macht’ verstr.
Belege
  • Rda.: einen n de krne schtten ‘jmdn. kränken’ Wb-Nharz 109
  • dich word wo keene Parle aus de Krone falln, wenn de ma’n Stunne Holz hacken tust ‘du vergibst dir nichts, wenn …’ ZE-Roß.
1b.
Bedeutung
‘Erntekranz’
Verbreitung
1: SA-Rist.
2a.
Bedeutung
‘Kopf’,  Kopp, nur in der Rda.: nen in de Krne hebben ‘betrunken sein’,  dn
Verbreitung
verstr.
2b.
Bedeutung
‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e)
Verbreitung
  • 3: OSCH-KlQue
  • 4: DE-Wö.
2c.
Bedeutung
‘Baumkrone’
Verbreitung
  • 2: SA-GrGe, verstr. ö/s Altm.
  • 3: WO-HWa, HA-NHa, Wb-Nharz 109
  • 4: verstr. anhalt.
Belege
D muß aus de Krne an jans Tl rausjeschnitt’n wr’n. Wb-Ak 98.
2d.
Bedeutung
‘oberster Teil des Hirschgeweihs’
Verbreitung
3: Wb-Nharz 109.
2e.
Bedeutung
‘Ringwulst, Teil am Pferdefuß, wo Huf und Fell sich berühren’
Verbreitung
3: Wb-Nharz 109.
2f.
Bedeutung
‘oberer, mit Schmelz überzogener Teil des Zahns’
Verbreitung
3: Wb-Nharz 109.
3a.
Bedeutung
‘verdickter Teil der Ankerstange, an der sich die Arme des Ankers teilen’, Schifferspr.
Verbreitung
  • 2: Elbschifferspr. 237 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa)
  • 4: a.a.O. 237 (CA-Ak), Wb-Ak 98.
3b.
Bedeutung
‘Stab, an dem die Räucherwürste hängen’,  Worstspl(e)
Verbreitung
  • 2: OST-GrBeu
  • 3: HA-Bad.
4.
Bedeutung
‘ Kind’, Kosewort
Verbreitung
  • 3: Wb-Nharz 109
  • 4: Wb-Ak 98.