krunksen Vb. 1. ‘laut klagen, jammern, stöhnen’,
bes. vor Schmerzen, stnen, 2: JE1-Mö, ZE-Ned, 3:
verbr. mittleres/sö elbostf., vereinz. sw elbostf., 4: verbr.
omd. – … da krunkste doch an paarma, als epp’s de
jretzte Arweet wier. Wäschke 41920,63; Rda.: krunkst
grote Schticken ‘stöhnt sehr’ Sprw-Börde. – 2. ‘krän-
keln, unwohl sein’ 2: Wb-Altm 118, STE-Wa, JE2-Scho,
vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf. – hei het lange krunkst
Wb-Nharz 109. – 3. ‘schwer und laut atmen’ 2: ZE-Roß,
4: Mda-Fuhne 30 (DE-Ca).
bes. vor Schmerzen, stnen, 2: JE1-Mö, ZE-Ned, 3:
verbr. mittleres/sö elbostf., vereinz. sw elbostf., 4: verbr.
omd. – … da krunkste doch an paarma, als epp’s de
jretzte Arweet wier. Wäschke 41920,63; Rda.: krunkst
grote Schticken ‘stöhnt sehr’ Sprw-Börde. – 2. ‘krän-
keln, unwohl sein’ 2: Wb-Altm 118, STE-Wa, JE2-Scho,
vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf. – hei het lange krunkst
Wb-Nharz 109. – 3. ‘schwer und laut atmen’ 2: ZE-Roß,
4: Mda-Fuhne 30 (DE-Ca).
Lautf.: krunksen, krunkzen, [kruksn]; außerdem: krungsen,
krungzen, [krusn] JE2-Scho, JE1-Bie, ZE-Ned Roß, OSCH-
Ham, vereinz. sö elbostf. anhalt.; grungsen, [grusn] verstr.
anhalt.; jrungsen CA-Ca; krunzen vereinz. sö elbostf., BE-HErx
Il; grunzen KÖ-Gö.
Zus.: zu 2.: hen-.
krungzen, [krusn] JE2-Scho, JE1-Bie, ZE-Ned Roß, OSCH-
Ham, vereinz. sö elbostf. anhalt.; grungsen, [grusn] verstr.
anhalt.; jrungsen CA-Ca; krunzen vereinz. sö elbostf., BE-HErx
Il; grunzen KÖ-Gö.
Zus.: zu 2.: hen-.