Kle f. 1. ‘länglicher, an einem Ende an Dicke zuneh-
mender Gegenstand aus Holz’, bes. als Schlagwaffe, 2:
Wb-Altm 120, Bewohner-Altm 1,344, Siedler-Je § 105
(JE2 JE1), verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz.
omd. – mit de Kle det sln HA-Oh. – 2. ‘ca. 50 cm lan-
ges und ca. 15 cm breites, dickes Stück Holz, das zwecks
Bekanntgabe von Einladungen und Verlautbarungen im
Ort herumgereicht wird’, 1Hmer, 4: vereinz. KÖ
DE. – 3. ‘Oberschenkel’, vom Schlachtvieh, auch vom
Menschen, 2: Wb-Altm 120, Siedler-Je § 105 (JE2 JE1),
verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – ick
will’n Stücke ut de Küle HA-Bee; … un schluk sich im-
mer mitte Hänge uf de Keilen, dasses man so klatschte.
Wäschke 71913,3. – 4. ‘spitz zulaufendes Ackerstück’,
auch als FlN, 3: HA-Oh, Wb-Holzl 130 (WA-KlWa). –
5. ‘kleines Mädchen’, abw., Drn, 4: Wb-Be.
mender Gegenstand aus Holz’, bes. als Schlagwaffe, 2:
Wb-Altm 120, Bewohner-Altm 1,344, Siedler-Je § 105
(JE2 JE1), verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz.
omd. – mit de Kle det sln HA-Oh. – 2. ‘ca. 50 cm lan-
ges und ca. 15 cm breites, dickes Stück Holz, das zwecks
Bekanntgabe von Einladungen und Verlautbarungen im
Ort herumgereicht wird’, 1Hmer, 4: vereinz. KÖ
DE. – 3. ‘Oberschenkel’, vom Schlachtvieh, auch vom
Menschen, 2: Wb-Altm 120, Siedler-Je § 105 (JE2 JE1),
verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – ick
will’n Stücke ut de Küle HA-Bee; … un schluk sich im-
mer mitte Hänge uf de Keilen, dasses man so klatschte.
Wäschke 71913,3. – 4. ‘spitz zulaufendes Ackerstück’,
auch als FlN, 3: HA-Oh, Wb-Holzl 130 (WA-KlWa). –
5. ‘kleines Mädchen’, abw., Drn, 4: Wb-Be.
Lautf.: Küle, [kl] Siedler-Je § 105 (JE2 n JE1), vereinz.
n elbostf.; Kül, Kl Wb-Altm 120, Bewohner-Altm 1,344; Kele
WE-Wa; Kiele, [kl] Siedler-Je § 105 (mittleres/s JE1), Mda-
Ze (verstr. ZE), Wb-Nharz 96, QUE-Di, Mda-Sti 40; Keile,
[kail] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; Keilen Pl. Wäschke 71913,3;
[gail] Mda-Fuhne 21 (DE-Ca).
Zuss.: zu 1.: Kleidkeule, Klopp-, Mörserkeule; zu 3.: Hinder-;
sonstiges: Kopperklen.
n elbostf.; Kül, Kl Wb-Altm 120, Bewohner-Altm 1,344; Kele
WE-Wa; Kiele, [kl] Siedler-Je § 105 (mittleres/s JE1), Mda-
Ze (verstr. ZE), Wb-Nharz 96, QUE-Di, Mda-Sti 40; Keile,
[kail] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; Keilen Pl. Wäschke 71913,3;
[gail] Mda-Fuhne 21 (DE-Ca).
Zuss.: zu 1.: Kleidkeule, Klopp-, Mörserkeule; zu 3.: Hinder-;
sonstiges: Kopperklen.