kme Adj. 1. ‘kraftlos, schwach, alt’, slapp, 3: Id-
Queb 2. – 2. ‘wählerisch’ 2: STE-Ho. – 3. ‘wählerisch im
Essen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verbr. nbrdb. n mbrdb. – n[771]
ollen kühmen Peter ‘Person, die wählerisch im Essen
ist’ STE-Ba. dicksntig dwrfrtsch gnättelig gnse-
rig gnibbelig hartfrtsch hochbeinig inkrsch kne kn-
frtsch ksefrterisch ksefrtig ksefrtsch kselfrtsch
kiste kstig kstsch ksig kleintsch klestern knätschel
knatschig kneesch knrig krbmsch krfrtsch kr-
kanzig krsch köstlich krtsch kmelfrtsch kmfrtsch
kmig lecker leckerig leckermlig lnsch mkelig mk-
lerig mdelrig mdelrn nlig quseptrig quse qu-
sig 2wlig; Leitformen s. Kt., die Belege außerhalb des
mäkelig-Gebiets wurden nicht kartiert, da sonst verstr.
vorkommend; Vb.: gnsen gnibbeln herumknätschen ksen[772]
klemenzen knätscheln knatschen knauscheln köstern
mkeln mündjern qusen qusen; vgl. Kmsnte.
Queb 2. – 2. ‘wählerisch’ 2: STE-Ho. – 3. ‘wählerisch im
Essen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verbr. nbrdb. n mbrdb. – n
ollen kühmen Peter ‘Person, die wählerisch im Essen
ist’ STE-Ba. dicksntig dwrfrtsch gnättelig gnse-
rig gnibbelig hartfrtsch hochbeinig inkrsch kne kn-
frtsch ksefrterisch ksefrtig ksefrtsch kselfrtsch
kiste kstig kstsch ksig kleintsch klestern knätschel
knatschig kneesch knrig krbmsch krfrtsch kr-
kanzig krsch köstlich krtsch kmelfrtsch kmfrtsch
kmig lecker leckerig leckermlig lnsch mkelig mk-
lerig mdelrig mdelrn nlig quseptrig quse qu-
sig 2wlig; Leitformen s. Kt., die Belege außerhalb des
mäkelig-Gebiets wurden nicht kartiert, da sonst verstr.
vorkommend; Vb.: gnsen gnibbeln herumknätschen ksen
klemenzen knätscheln knatschen knauscheln köstern
mkeln mündjern qusen qusen; vgl. Kmsnte.
Lautf.: kü(h)me vereinz. sö Altm., verbr. mittleres/s JE2 n JE1;
kü(h)m, [km] vereinz. nwaltm., verbr. Altm. (außer sö) n JE2;
[km] Mda-nwJe1a 39 (vereinz. n JE1); kieme JE1-Mö, Id-
Queb 2; [kmm] subst. Mda-nwJe1a 39 (JE1-Gra).
kü(h)m, [km] vereinz. nwaltm., verbr. Altm. (außer sö) n JE2;
[km] Mda-nwJe1a 39 (vereinz. n JE1); kieme JE1-Mö, Id-
Queb 2; [kmm] subst. Mda-nwJe1a 39 (JE1-Gra).