Mittelelbisches Wörterbuch, Band 2 (H-O), Spalte 774
Kummet n., m. 1. ‘gepolstertes Halsjoch am  Kum-
metgeschirr
für Zugtiere’, vgl. Prdekummet, verbr.,
vereinz. auch für das gesamte Geschirr – de Pre fanne
Brauerai hem’m Kumpm’m up
JE2-Scho. – 2a. ‘steifer
Kragen’, scherzh., 2: ZE-Roß. – 2b. ‘über den Mantel-
kragen herausragender Rockkragen’ 4: Wb-Be.
Lautf.: KummetJE2-Pap Vie, verstr. ö/s elbostf. nthür., Vk-
Anhalta 21, vereinz. ö DE; [gumd] BE-Gü He, Mda-Fuhne 30[775]
(DE-Ca); Kum(m)t vereinz. nwaltm., verbr. Altm., vereinz.
n/mittleres JE2, verstr. s JE2 n/sw JE1, vereinz. w ZE w elb-
ostf., verstr. ö elbostf., BA-Neu, verstr. w/mittleres anhalt.;
[gumd] verstr. BE; Kumm JE2-GrWud Jer, JE1-Bü; Kummelt
verbr. s JE1 ZE; Kummt(e)n SA-Lag, vereinz. nw Altm., JE2-
HSe; Kumpt GA-Jä, STE-Ste, JE2-Gü Scho, HA-Bar, CA-Bru;
Kumptn SA-Ev, OST-Pe; Kump SA-Hi Rie, vereinz. mittleres
elbostf.; Kumpe verstr. nw elbostf. (außer s GA), WE-Strö;
Kump(e)n vereinz. nwaltm., Wb-Altm 120, verstr. w/mittle-
re Altm., vereinz. JE2, verstr. n/mittleres elbostf.; Kumpm,
[kumpm], [kump]
verstr. nwaltm. Altm., vereinz. s JE2, Mda-
nwJe1a 43 (JE1-Ih Rie), WO-Mei, HA-NHa, vereinz. OSCH;
Kumb(e)n SA-Mel Ty; Kumenben STE-Osth. – Gram.: Genus:
Kumm(e)t, Kummelt, Kump(t) Formen: n., außerdem: m. belegt:
GA-Kak Wern, JE1-Ca Pa, ZE-Grie, HA-Alv Neu, verstr. s el-
bostf.; Kumten n. belegt: SA-GrGe; Kumpe f.; außerdem m. be-
legt: OSCH-Ba, WE-Strö; Kumpen n. belegt: SA-Kal, GA-Le,
CALV-Calv, HA-Ma, m. belegt: SA-Dä Die, GA-Oeb, HA-Bo
Hu Som, OSCH-An, auch als Pl. möglich; [kump] Pl. belegt
JE2-Scho. – Etym.: zu poln. chomto oder osorb. chomot,
bereits seit dem 12. Jh. verzeichnet, u-Formen seit dem 15. Jh.,
vgl. DWB 5,2610, Kluge 231995,493.
Zuss.: zu 1.: Hrnkumpe, K-.
Expandiere:
Lemma
Kummet
Grammatische Angabe
n., m.
Gliederung
1.
Bedeutung
‘gepolstertes Halsjoch am  Kummetgeschirr für Zugtiere’, vgl. Prdekummet
Verbreitung
verbr., vereinz. auch für das gesamte Geschirr
Belege
de Pre fanne Brauerai hem’m Kumpm’m up JE2-Scho.
2a.
Bedeutung
‘steifer Kragen’, scherzh.
Verbreitung
2: ZE-Roß.
2b.
Bedeutung
‘über den Mantelkragen herausragender Rockkragen’
Verbreitung
4: Wb-Be.