Kutschken Pl. ‘abgeschlagene grüne Zweige der Kie-
fer’, werden in Stücke gehackt und gebündelt, vgl. Kun-
schen, 4: verstr. mittleres/ö anhalt. – an Binnel Kutsch-
ken DE-Ro. Buschtacken Dannenbusch Kntacken
Kfernstken Kferntacken Kunschen.
fer’, werden in Stücke gehackt und gebündelt, vgl. Kun-
schen, 4: verstr. mittleres/ö anhalt. – an Binnel Kutsch-
ken DE-Ro. Buschtacken Dannenbusch Kntacken
Kfernstken Kferntacken Kunschen.
Lautf.: Ku(u)tschken, [gdgn] verstr. mittleres/ö anhalt.;
Kautschken Wb-Ak 86. – Etym.: slaw. Herkunft wie bei
Kunsche aus nsorb. końc, końck, końcyk ‘Ende, Spitze’ nicht
eindeutig geklärt, unsicher auch, ob Form Kutschke durch -n-
Ausfall vor -(t)sch erklärt werden kann, vgl. Eichler 1965,76,
Schönfeld 1963,39.
Kautschken Wb-Ak 86. – Etym.: slaw. Herkunft wie bei
Kunsche aus nsorb. końc, końck, końcyk ‘Ende, Spitze’ nicht
eindeutig geklärt, unsicher auch, ob Form Kutschke durch -n-
Ausfall vor -(t)sch erklärt werden kann, vgl. Eichler 1965,76,
Schönfeld 1963,39.