Lamm n. 1. ‘männl. und weibl. Jungtier des Schafes’
verbr. – 2. ‘weibl. Jungtier der Ziege’, Zibbenlamm,
slt. auch das männl. Jungtier, 2: vereinz. Altm., 3: ver-
einz. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: verbr. w anhalt.
– Lemme-Lemme Lockruf für Ziegen, HA-Ost; kumm
Lemmeken Lemmeken dass., WE-Strö. – 3. Dim. ‘Blüte
des Hasel- und Weidenstrauchs’, Katte, 3: WE-Ve. –
4. Dim. ‘Frau mit nasser und schmutziger Kleidung’ 3:
Wb-Nharz 116.
verbr. – 2. ‘weibl. Jungtier der Ziege’, Zibbenlamm,
slt. auch das männl. Jungtier, 2: vereinz. Altm., 3: ver-
einz. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: verbr. w anhalt.
– Lemme-Lemme Lockruf für Ziegen, HA-Ost; kumm
Lemmeken Lemmeken dass., WE-Strö. – 3. Dim. ‘Blüte
des Hasel- und Weidenstrauchs’, Katte, 3: WE-Ve. –
4. Dim. ‘Frau mit nasser und schmutziger Kleidung’ 3:
Wb-Nharz 116.
Lautf.: Lamm; außerdem: lammp Vk-Ask 380; lm Mda-Sti 9;
Lemme-Lemme HA-Ost; Dim.: Lämmeken, Lemmeken verbr.
elbostf.; [lemn], [lemin] verstr. BE.
Zuss.: zu 1.: Hmellämmer, ster-.
Lemme-Lemme HA-Ost; Dim.: Lämmeken, Lemmeken verbr.
elbostf.; [lemn], [lemin] verstr. BE.
Zuss.: zu 1.: Hmellämmer, ster-.