1Lampe f. 1. ‘Beleuchtungsgerät’, vorw. Öl- oder Pe-
troleumlampe, allg. – de Lampe blkt (qualmt, rußt)
s JE2-Scho; Rda.: ‘n Lampen afsupen letzte Winter-
zusammenkunft der Spinngemeinschaft (bei brennender
Lampe), die mit einem Glas Bowle gefeiert wurde, Id-
Eilsa 47; hei hat düchtig e’n uppe Lampe joaten ‘er ist
betrunken’, dn, JE2-Bre; hei hat einen opp de Lampe
‘er ist dumm’ HA-Va; mor ken’n uns man inne Lampe
ln un kken z de Tilte raus ‘wir haben immer Pech’
Wb-Ak 101; Sprw.: Wenn Öäl up de Lamp’ is, is wä’rr
keen Dächt (Docht) dao. Bewohner-Altm 1,348. – 2.
‘Herrenhut mit dreifach aufgebogener Krempe’, wurde
zum Kirchgang getragen, 3: Vk-Anhalta 40 (BE-GrMü).
– 3. PflN ‘Löwenzahn’, Kblme, bes. ‘Fruchtstand
des Löwenzahns’ 2: GA-So, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-
Ak 101, BE-Scha – Modder, blat de Lampe ut, de Wih-
nachsmann is do Spruch beim Abblasen des Löwen-
zahnsamens, GA-So.
troleumlampe, allg. – de Lampe blkt (qualmt, rußt)
s JE2-Scho; Rda.: ‘n Lampen afsupen letzte Winter-
zusammenkunft der Spinngemeinschaft (bei brennender
Lampe), die mit einem Glas Bowle gefeiert wurde, Id-
Eilsa 47; hei hat düchtig e’n uppe Lampe joaten ‘er ist
betrunken’, dn, JE2-Bre; hei hat einen opp de Lampe
‘er ist dumm’ HA-Va; mor ken’n uns man inne Lampe
ln un kken z de Tilte raus ‘wir haben immer Pech’
Wb-Ak 101; Sprw.: Wenn Öäl up de Lamp’ is, is wä’rr
keen Dächt (Docht) dao. Bewohner-Altm 1,348. – 2.
‘Herrenhut mit dreifach aufgebogener Krempe’, wurde
zum Kirchgang getragen, 3: Vk-Anhalta 40 (BE-GrMü).
– 3. PflN ‘Löwenzahn’, Kblme, bes. ‘Fruchtstand
des Löwenzahns’ 2: GA-So, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-
Ak 101, BE-Scha – Modder, blat de Lampe ut, de Wih-
nachsmann is do Spruch beim Abblasen des Löwen-
zahnsamens, GA-So.
halt.; Lamp verbr. nwaltm. nbrdb. – Gram.: Lampen m. vereinz.
elbostf.
Zuss.: zu 1.: Hänge-, l-; sonstiges: Nacht-.