ltschen Vb. 1a. ‘nachlässig, schleppend gehen’,
auch ‘mit Pantoffeln laufen’ 2: Wb-Altm 124, JE2-Bu
Go, ZE-Buk Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd.
– ltsche toch nich s Wb-Be; Rda.: hei latscht öwwern
groten Tohn ‘er läuft mit den Fußspitzen nach innen’
CA-Fö. TZ: hatschen hendammeln hentoltern hen-
tüffeln hunscheln. – 1b. ‘nachlässig gekleidet herumlau-
fen’ 3: Wb-We 79. – 2. ‘jmdn. treten, auf etw. treten’,
trden, 2: WO-Sa, verstr. ZE, 3: BE-Gü, 4: verbr.
anhalt. – d hast mich all wedder jeltscht Wb-Ak 103;
Bollen laotschen ‘die Stengel der Zwiebeln niedertreten’
WO-Sa. – 3. ‘schlagen, ohrfeigen’, verhauen, 3: HA-[819]
Alv, Wb-Nharz 114, Spr-Asch 17, 4: Wb-Ak 103, Wb-
Be – et jift wat gelatscht Spr-Asch 17.
auch ‘mit Pantoffeln laufen’ 2: Wb-Altm 124, JE2-Bu
Go, ZE-Buk Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd.
– ltsche toch nich s Wb-Be; Rda.: hei latscht öwwern
groten Tohn ‘er läuft mit den Fußspitzen nach innen’
CA-Fö. TZ: hatschen hendammeln hentoltern hen-
tüffeln hunscheln. – 1b. ‘nachlässig gekleidet herumlau-
fen’ 3: Wb-We 79. – 2. ‘jmdn. treten, auf etw. treten’,
trden, 2: WO-Sa, verstr. ZE, 3: BE-Gü, 4: verbr.
anhalt. – d hast mich all wedder jeltscht Wb-Ak 103;
Bollen laotschen ‘die Stengel der Zwiebeln niedertreten’
WO-Sa. – 3. ‘schlagen, ohrfeigen’, verhauen, 3: HA-
Alv, Wb-Nharz 114, Spr-Asch 17, 4: Wb-Ak 103, Wb-
Be – et jift wat gelatscht Spr-Asch 17.
Lautf.: ltschen JE2-Bu Go, verstr. ZE elbostf., Mda-Sti 119,
BA-Ha, KÖ-Grö; laotsch’n, ltsch(e)n Wb-Altm 124, WO-Sa,
ZE-Roß, verstr. anhalt.; [ldn] BE-Am Gü.
Zuss.: zu 1a.: hinderhr-, hinterdrein-.
BA-Ha, KÖ-Grö; laotsch’n, ltsch(e)n Wb-Altm 124, WO-Sa,
ZE-Roß, verstr. anhalt.; [ldn] BE-Am Gü.
Zuss.: zu 1a.: hinderhr-, hinterdrein-.