Lenkscheit n. ‘Querholz, das die beiden Hinteren-
den der Deichselarme unter dem Langbaum verbindet’,
dadurch wird ein Absinken der Deichsel verhindert,
1: verstr. nwaltm., 2: SA-Lüg Vi, GA-Ku, 3: vereinz.
w JE1, verstr. mittleres/s elbostf., 4: verbr. anhalt. Gr-
holt Krückscheit Lenksprt 1Lichte Schre Schrklotz
Sprt Underbrügge Wacharm.
den der Deichselarme unter dem Langbaum verbindet’,
dadurch wird ein Absinken der Deichsel verhindert,
1: verstr. nwaltm., 2: SA-Lüg Vi, GA-Ku, 3: vereinz.
w JE1, verstr. mittleres/s elbostf., 4: verbr. anhalt. Gr-
holt Krückscheit Lenksprt 1Lichte Schre Schrklotz
Sprt Underbrügge Wacharm.
Lautf.: Lenkscheit, -scheid, [lekait] SA-Lüg Zie, GA-Ku,
JE1-Ca, Mda-nwJe1b 77 (JE1-Ra), verstr. s elbostf.; Läng-
scheidSA-Vi; [lekai] vereinz. nwaltm.; [-t] QUE-Hau;
[-se] SA-Ch Ku; Lenkschaat QUE-Di; [legd] BE-He, verbr.
anhalt.; Lenkscht Wb-Ak 105; -schd QUE-He.
JE1-Ca, Mda-nwJe1b 77 (JE1-Ra), verstr. s elbostf.; Läng-
scheidSA-Vi; [lekai] vereinz. nwaltm.; [-t] QUE-Hau;
[-se] SA-Ch Ku; Lenkschaat QUE-Di; [legd] BE-He, verbr.
anhalt.; Lenkscht Wb-Ak 105; -schd QUE-He.