Anwend(e) n., auch f./m. ‘der Rand eines Ackerstücks,
auf dem beim Pflügen gewendet wird und der zuletzt
quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’, auch als FlN
(vgl. u.a. Siedler-Je § 283, Burghardt 1967,80 ff.), 1:
verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb. (außer n Altm., dort nur
verstr. in einem angrenzenden Streifen zum Nwaltm.,
ZE), ZE-Göd Dor, 3: verbr. n elbostf. (außer s GA) WE,
verstr. mittleres elbostf. (ö Teil), sonst vereinz. – d hest
dät newend schf eplöit JE2-Scho; ... en smal morghen
dat is en anewende unde lecht vor deme broke to Lutteken
Quenstede. 1367, UB Halberstadt 1,425. Angewende
Anhft Anwendel Anwendels Anwender Anwendig(e)
Anwendstücke Blk Ende Förcht 1Fre Furchengewende
Gewende Hftland Inwende 1Kre Plgecke Rsestrpe
Schd Schdfore Smer Tögland Umtog Umwend(e) Vor-
art Vrende Vrgewende Vrhft Vrnhft Vrwend(e)
Vrwendels Vrwett Wendefre Wendige.
auf dem beim Pflügen gewendet wird und der zuletzt
quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’, auch als FlN
(vgl. u.a. Siedler-Je § 283, Burghardt 1967,80 ff.), 1:
verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb. (außer n Altm., dort nur
verstr. in einem angrenzenden Streifen zum Nwaltm.,
ZE), ZE-Göd Dor, 3: verbr. n elbostf. (außer s GA) WE,
verstr. mittleres elbostf. (ö Teil), sonst vereinz. – d hest
dät newend schf eplöit JE2-Scho; ... en smal morghen
dat is en anewende unde lecht vor deme broke to Lutteken
Quenstede. 1367, UB Halberstadt 1,425. Angewende
Anhft Anwendel Anwendels Anwender Anwendig(e)
Anwendstücke Blk Ende Förcht 1Fre Furchengewende
Gewende Hftland Inwende 1Kre Plgecke Rsestrpe
Schd Schdfore Smer Tögland Umtog Umwend(e) Vor-
art Vrende Vrgewende Vrhft Vrnhft Vrwend(e)
Vrwendels Vrwett Wendefre Wendige.
Lautf.: Anwende WE-Is Oster; -wend GA-Ber; Aohnwende,
O(h)n- vereinz. s GA, STE-Buch; Ahnwend, Aon-, Oa(h)n-,
Ohn-, [nvend] SA-Fa, Wb-Altm 8, Beiträge-Altm 1,136, Id-
Altm, vereinz. w SA (angrenzender Streifen zum Nwaltm.),
verbr. mittlere/s Altm. (außer CALV n WO), CALV-Ve, verstr.
n JE2, JE2-Schön; en- SA-Dan; Oahm- GA-Tri; Oanwend’n
GA-Le; Ao(h)nwenn, Oan- SA-Roh, vereinz. sw Altm., STE-Bu;
Oam-, Om- vereinz. GA; Aowend, Oa-, -, [vent, -d] vereinz.
nwaltm., OST-Bi, vereinz. mittlere/s Altm.; [aovend] SA-Fa;
Aawenne SA-Bon; [aaven] SA-Gie Hi; O(a)wenn, [ve] ver-
einz. s nwaltm., SA-Kä; [fen] SA-GrGe Rist; [aoven] SA-Hö;
rvenn, Oarwenn SA-Kun Schm; mend SA-Dre; Oahlwend,
[lvend] SA-HHe, GA-Fau;
Annewend JE1-Scha; A(h)newende, ne-, [nvend] GA-Rö,
JE1-Da, HA-Vö, verstr. mittleres elbostf., WE-Zi, QUE-Fr; -wend
verstr. n WO s JE2 JE1, GA-Wie, verbr. n elbostf., verstr. WA;
A(oh)ne-, O(h)ne-, hne-, [nwend], [nvend] SA-Scha, ver-
str. s Altm., verbr. n/mittleres JE2 JE1, verstr. n elbostf. (außer
s GA), WA-We;Oa(h)ne- verstr. n/mittleres mbrdb.; [(a)nvnt]
Siedler-Je § 130 f; [(h)n-] Nd-Börde § 29 (WO-Schn);
hoanewent Spr-Maa 436 (WO-HWa); Annewenne ZE-Göd, Wb-
We 7; Ahne-, Aane-, ne-, [nven] ZE-Dor Göd, WO-He,
vereinz. HA, OSCH-Ott, verbr. WE, sonst vereinz. s elbostf.;
Aonewenne STE-Grie, WE-Re Rho; Oane- JE2-Ki, JE1-Ge;
[anvand] SA-Zie. – Gram.: f. belegt SA-Roh, JE2-HBe, HA-Eil
NHa, vereinz. WE; m. belegt verstr. s Altm., vereinz. JE2, verstr.
n elbostf. – Etym.: mnd. an(e)wende, n(e)- ‘Pflugwendestelle,
Anwand, das Ackerstück an den Seiten des Feldes, auf dem man
den Pflug wendet, Rain’, vgl. HWb-Mnd 1,113; zu wenden als
Kollektivum und Verbdg. mit der Präp. an; vgl. Kluge 242002,44.
O(h)n- vereinz. s GA, STE-Buch; Ahnwend, Aon-, Oa(h)n-,
Ohn-, [nvend] SA-Fa, Wb-Altm 8, Beiträge-Altm 1,136, Id-
Altm, vereinz. w SA (angrenzender Streifen zum Nwaltm.),
verbr. mittlere/s Altm. (außer CALV n WO), CALV-Ve, verstr.
n JE2, JE2-Schön; en- SA-Dan; Oahm- GA-Tri; Oanwend’n
GA-Le; Ao(h)nwenn, Oan- SA-Roh, vereinz. sw Altm., STE-Bu;
Oam-, Om- vereinz. GA; Aowend, Oa-, -, [vent, -d] vereinz.
nwaltm., OST-Bi, vereinz. mittlere/s Altm.; [aovend] SA-Fa;
Aawenne SA-Bon; [aaven] SA-Gie Hi; O(a)wenn, [ve] ver-
einz. s nwaltm., SA-Kä; [fen] SA-GrGe Rist; [aoven] SA-Hö;
rvenn, Oarwenn SA-Kun Schm; mend SA-Dre; Oahlwend,
[lvend] SA-HHe, GA-Fau;
Annewend JE1-Scha; A(h)newende, ne-, [nvend] GA-Rö,
JE1-Da, HA-Vö, verstr. mittleres elbostf., WE-Zi, QUE-Fr; -wend
verstr. n WO s JE2 JE1, GA-Wie, verbr. n elbostf., verstr. WA;
A(oh)ne-, O(h)ne-, hne-, [nwend], [nvend] SA-Scha, ver-
str. s Altm., verbr. n/mittleres JE2 JE1, verstr. n elbostf. (außer
s GA), WA-We;Oa(h)ne- verstr. n/mittleres mbrdb.; [(a)nvnt]
Siedler-Je § 130 f; [(h)n-] Nd-Börde § 29 (WO-Schn);
hoanewent Spr-Maa 436 (WO-HWa); Annewenne ZE-Göd, Wb-
We 7; Ahne-, Aane-, ne-, [nven] ZE-Dor Göd, WO-He,
vereinz. HA, OSCH-Ott, verbr. WE, sonst vereinz. s elbostf.;
Aonewenne STE-Grie, WE-Re Rho; Oane- JE2-Ki, JE1-Ge;
[anvand] SA-Zie. – Gram.: f. belegt SA-Roh, JE2-HBe, HA-Eil
NHa, vereinz. WE; m. belegt verstr. s Altm., vereinz. JE2, verstr.
n elbostf. – Etym.: mnd. an(e)wende, n(e)- ‘Pflugwendestelle,
Anwand, das Ackerstück an den Seiten des Feldes, auf dem man
den Pflug wendet, Rain’, vgl. HWb-Mnd 1,113; zu wenden als
Kollektivum und Verbdg. mit der Präp. an; vgl. Kluge 242002,44.